Nach der Renovierung zeigt sich „Zur Eisenbahn“ optisch sehr stil- und geschmackvoll. Sofort beim Eintreten fühlt man sich wohl in dem Ambiente aus Braun- und Beigetönen mit vielen eleganten Eyecatchern. Gemütliche Sitzbänke und hochlehnige Stühle, mit hellem Alcantara bezogen. Leicht rustikal angehauchte Holzdetails. TeilweiseRauhputz, teilweise Lichtinstallationen, ein großer breitformatiger Spiegel. Die Tische sind einladend mit dunklen Tischläufern und Sets gedeckt, dazu nette jahreszeitliche Dekoration.
Beim heutigen (erstmaligen) Besuch waren wir angenehm überrascht über die zentrale Lage (gleich gegenüber des Bahnhofs, an dem S60 und S6 halten) und der Öffnung an einem Montag. Parken kann man übrigens auch ganz bequem im Hof.
Der Service ist ruhig, bedacht, aufmerksam und natürlich. Fragen oder Sonderwünsche werden ganz selbstverständlich entgegen genommen. An den etwa einem halben Dutzend Tischen im Hauptgastraum saßen außer uns zur späten Mittagszeit: Geschäftsleute, zwei Ehepaare, einige ältere Herren. Trotz der angeregten Gespräche der anderen Gäste war es recht ruhig. Keine Musikbeschallung. Der freundliche Nebenraum „Amalie“ ist vor allem für Familienfeiern und Gruppen geeignet. Geschirr, Besteck und Gläser sind gediegen und geschmackvoll.
Das Lokal ist der Initiative „Schmeck den Süden“ angeschlossen und bietet eine Vielzahl regionaler und jahreszeitlicher Speisen. Im derzeitigen Oktober z.B.: Rahmsüpple von herbstlichem Kürbis mit steirischem Kürbiskernöl und Kernen für 4,20 Euro. Oder einen Wildschweinbraten mit Kürbisgemüse für 15,50 Euro. Die Patronin Carmen Faas ist bekannt für ihre lukullischen Finessen mit korrespondierenden heimischen Weinen.
Heute waren drei verschiedene Mittagsmenüs im Angebot. Wir wählten einen krossen Krustenbraten aus dem Backofen, mit reschen Kroketten und Speckrosenkohl (gut al dente, mit angenehmen Röstaromen). Dazu eine feine Maultaschensuppe in sehr würziger, dunkler Brühe. Für insgesamt 7,50 Euro geradezu günstig, dazu vollmundig schmeckend und wirklich satt machend. Die Cola light (0,33) wird in der kleinen Flasche serviert und ist angenehm kühl.
Wir wurden umgehend bedient; das bestellte Essen wurde schon nach 10 Minuten serviert und auch auf die Rechnung musste nicht lange gewartet werden. So kann das Tagesmenü locker in einer Mittagspause untergebracht werden. Die Atmosphäre ist wohltuend entspannt. Im angeschlossenen Hotel kann in ansprechendem Ambiente übernachtet werden. Ideal nicht nur für Geschäftsreisende, sondern auch für (Familien)Feiern. Sowohl am Eingang, als auch auf dem Weg zu den Toiletten, müssen einige Stufen überwunden werden.
Wir kommen sehr gerne wieder!
Nach der Renovierung zeigt sich „Zur Eisenbahn“ optisch sehr stil- und geschmackvoll. Sofort beim Eintreten fühlt man sich wohl in dem Ambiente aus Braun- und Beigetönen mit vielen eleganten Eyecatchern. Gemütliche Sitzbänke und hochlehnige Stühle, mit hellem Alcantara bezogen. Leicht rustikal angehauchte Holzdetails. TeilweiseRauhputz, teilweise Lichtinstallationen, ein großer breitformatiger Spiegel. Die Tische sind einladend mit dunklen Tischläufern und Sets gedeckt, dazu nette jahreszeitliche Dekoration.
Beim heutigen (erstmaligen) Besuch waren wir angenehm überrascht über die zentrale Lage (gleich gegenüber des Bahnhofs,... mehr lesen
Hotel-Restaurant Zur Eisenbahn
Hotel-Restaurant Zur Eisenbahn€-€€€Restaurant, Sternehotel0049715980430Bahnhofstraße 72, 71272 Renningen
5.0 stars -
"Tradition trifft Moderne" MinitarNach der Renovierung zeigt sich „Zur Eisenbahn“ optisch sehr stil- und geschmackvoll. Sofort beim Eintreten fühlt man sich wohl in dem Ambiente aus Braun- und Beigetönen mit vielen eleganten Eyecatchern. Gemütliche Sitzbänke und hochlehnige Stühle, mit hellem Alcantara bezogen. Leicht rustikal angehauchte Holzdetails. TeilweiseRauhputz, teilweise Lichtinstallationen, ein großer breitformatiger Spiegel. Die Tische sind einladend mit dunklen Tischläufern und Sets gedeckt, dazu nette jahreszeitliche Dekoration.
Beim heutigen (erstmaligen) Besuch waren wir angenehm überrascht über die zentrale Lage (gleich gegenüber des Bahnhofs,
Manchmal lohnt es sich, einen kleinen Schlenker abseits der Hauptstraßen zu machen. Längst ist der kleine Ort Hagelloch in Tübingen eingemeindet, hat sich aber immer noch seinen eigenen Charme und seine Ruhe bewahrt. Von aussen macht das Lokal nicht viel her und ohne Auto wären wir hier kaum vorbeigekommen. Später habe ich jedoch entdeckt, dass dieser Teilort mit der Buslinie 8 von downtown Tübingen erreichbar ist. Auch Wanderer, Fahrrad- und Motorradfahrer kommen vorbei, denn der nahe Schönbuch lockt.
So wie den Grünen Baum stellt man sich eine traditionelle Dorfgaststätte vor: viel Holz, an den Wänden Geweihe, in der altertümlichen Vitrine frischen Obstkuchen, ein gediegener Tresen und auf der Karte saisonale und regionale Gerichte. Der Wirt ist gelernter Konditor, so dass die Einheimischen vom Ort auch gerne ihren Sonntagnachmittagskuchen hier holen. Ansonsten zaubert er in der Küche wundervolle Speisen wie in meiner Jugend: Schnitzel, Braten, deftige Vesper, hausgemachte Spätzle etc. Alles zu sehr angemessenen, kommoden Preisen. Dazu immer wieder saisonale Highlights, wie derzeit Wildschweinbraten.
Das Lokal hat durchgehend geöffnet, nur montags geschlossen. Die Küche ruht allerdings von 14-17 Uhr, dann kann man allerdings Kaffee und Kuchen genießen. Die Patronin selbst bedient und weiß natürlich genau über Zubereitungsarten und Zutaten Bescheid.
Die Portionen sind wirklich üppig und sättigen lange. Der Seniorenrostbraten (quasi halbe Portion) für 15 Euro war riesig, superzart, mit reichlich deftiger Soße serviert, dazu hausgemachte Spätzle, die die Soße wundervoll aufsogen. Der dazu servierte Salatteller konnte mit lauwarmem Kartoffelsalat (einzigartig!), absolut frischem Blattsalat und sehr sehr fein gestiftelten Möhrensalat brillieren. Jede einzelne Salatsorte war anders angemacht. Das Hefeweissbier (3,10) war prickelnd und angenehm kühl; der Willi zum Abschluss (2,20) haarscharf eingegossen und feurig im Abgang.
Wir waren heute zum ersten Mal zu Besuch und saßen in der Gaststube mit gerade mal vier Tischen. Hier kommt man schnell mit den anderen Gästen ins Gespräch, es ist auch selbstverständlich, dass man sich zu Fremden dazu setzt. Die Wirtsleute sind sehr gesprächig und entgegenkommend und auskunftsfreudig und geben Tipps für die Umgebung. Es gibt für größere Gruppen und Feiern noch einen Nebenraum für ca 50 Personen. Vorsicht ist beim Treppenaufgang geboten: die Treppe ist recht steil und das Lokal dadurch leider nicht barrierefrei.
Manchmal lohnt es sich, einen kleinen Schlenker abseits der Hauptstraßen zu machen. Längst ist der kleine Ort Hagelloch in Tübingen eingemeindet, hat sich aber immer noch seinen eigenen Charme und seine Ruhe bewahrt. Von aussen macht das Lokal nicht viel her und ohne Auto wären wir hier kaum vorbeigekommen. Später habe ich jedoch entdeckt, dass dieser Teilort mit der Buslinie 8 von downtown Tübingen erreichbar ist. Auch Wanderer, Fahrrad- und Motorradfahrer kommen vorbei, denn der nahe Schönbuch lockt.
So wie... mehr lesen
5.0 stars -
"Geheimtipp in Hagelloch" MinitarManchmal lohnt es sich, einen kleinen Schlenker abseits der Hauptstraßen zu machen. Längst ist der kleine Ort Hagelloch in Tübingen eingemeindet, hat sich aber immer noch seinen eigenen Charme und seine Ruhe bewahrt. Von aussen macht das Lokal nicht viel her und ohne Auto wären wir hier kaum vorbeigekommen. Später habe ich jedoch entdeckt, dass dieser Teilort mit der Buslinie 8 von downtown Tübingen erreichbar ist. Auch Wanderer, Fahrrad- und Motorradfahrer kommen vorbei, denn der nahe Schönbuch lockt.
So wie
Das Waldmeister liegt am Ende des Siebenmühlentales, gleichermaßen verkehrsgünstig wie malerisch. Ein großzügiger Parkplatz vor der Türe lädt auch Wanderer zum Parken ein. Ausserdem führen hier Radwege vorbei. Man sieht auch immer Jogger und Nordic-Walker, sowie Familien und Spaziergänger, die hier vorbeikommen und einkehren. Sogar eine eigene Bushaltestelle (Burkhardtsmühle) gibt es direkt vor der Türe. Das Lokal hat auch eine E-Bike-Ladestelle. Und einen attraktiven Kinderspielplatz.
Schön,dass Waldenbuch nicht nur Ritter-Sport zu bieten hat. Das Waldmeister wird sehr liebevoll von der Fam. Vetter geführt. Der Service ist sehr flexibel, kundenorientiert und überaus freundlich. Das Lokal hat sowohl einen gemütlichen Innenbereich als auch einen riesigen Biergarten mit Selbstbedienung. Deftiges, gutbürgerliches Angebot: Fleischkäse mit Kartoffelsalat, Schinkenwurst, Currywurst, Obatzter, Käseplatte, Wurstsalat, Salattteller, Wilde Kartoffeln, Spätzle mit Soß etc. Dazu wechselnde Tagesgerichte.
Bei der Bestellung wird man sehr differenziert und kenntnisreich beraten. Als Vegetarier wollte ich heute Linsen mit Spätzle, erfuhr dann jedoch, dass zum Kochen Speck mitgegart wurde. Danke für den Hinweis! Auch für kleine Sonderwünsche und Änderungen hat man immer ein offenes Ohr. Für Kinder gibt es auch altersgereichte kleine Gerichte, wie die Spätzle mit Soß.
Bei der Bestellung erhält man einen Bon und nach etwa 10 Minuten wird man aufgerufen. Gute Handhabung: ordert eine Familie oder eine Gruppe mehrere Gerichte, so hat die Gesamtbestellung eine einheitliche Nummer. Die Auslieferung erfolgt dann immer komplett. Die Gerichte werden sehr schön und appetitlich angerichtet. Wir hatten heute eine Käseplatte (7,80 Euro) auf einem formschönen Holzteller, mit dreierlei Käsesorten, sowie Obatztem und Kräuterfrischkäse, sowie aufgeschnittenen Zwiebeln und Gurken und Tomaten. War alles ganz frisch. Bei der Currywurst (5 Euro) wurde ein problemloser Beilagenwechsel realisiert: Wilde Kartoffeln statt Pommes. Das Rotweinschorle war kräftig und großzügig eingeschenkt, das Weizen perlend und prickelnd (Biere von mehreren Brauereien, auch alkoholfrei).
Am heutigen, sonnigen Samstagnachmittag war das Waldmeister sehr gut besucht, vor allem von Familien und Wandergruppen. Trotzdem bekamen wir problemlos einen Platz. Draussen sitzt man ganz rustikal auf Holzbänken, teilweise unter Bäumen, und isst von Holztischen. In der Biergartensaison von März bis Oktober ist 7 Tage die Woche geöffnet.
Das Waldmeister liegt am Ende des Siebenmühlentales, gleichermaßen verkehrsgünstig wie malerisch. Ein großzügiger Parkplatz vor der Türe lädt auch Wanderer zum Parken ein. Ausserdem führen hier Radwege vorbei. Man sieht auch immer Jogger und Nordic-Walker, sowie Familien und Spaziergänger, die hier vorbeikommen und einkehren. Sogar eine eigene Bushaltestelle (Burkhardtsmühle) gibt es direkt vor der Türe. Das Lokal hat auch eine E-Bike-Ladestelle. Und einen attraktiven Kinderspielplatz.
Schön,dass Waldenbuch nicht nur Ritter-Sport zu bieten hat. Das Waldmeister wird sehr liebevoll von der Fam.... mehr lesen
5.0 stars -
"Biergarten mit total nettem Service" MinitarDas Waldmeister liegt am Ende des Siebenmühlentales, gleichermaßen verkehrsgünstig wie malerisch. Ein großzügiger Parkplatz vor der Türe lädt auch Wanderer zum Parken ein. Ausserdem führen hier Radwege vorbei. Man sieht auch immer Jogger und Nordic-Walker, sowie Familien und Spaziergänger, die hier vorbeikommen und einkehren. Sogar eine eigene Bushaltestelle (Burkhardtsmühle) gibt es direkt vor der Türe. Das Lokal hat auch eine E-Bike-Ladestelle. Und einen attraktiven Kinderspielplatz.
Schön,dass Waldenbuch nicht nur Ritter-Sport zu bieten hat. Das Waldmeister wird sehr liebevoll von der Fam.
Relativ neues Eiscafe in Grafenaus schicker Mitte. Solange hier noch gewerkelt und gebaut wird, ist mit Beeinträchtigungen zu rechnen, doch danach kann man sich entspannt zurücklehnen. Das Ambiente ist schick, das Viertel vom Feinsten. Parkplätze gibt es zur Genüge in der nächsten Umgebung. Neben Eisspezialitäten (bitte das gehaltvolle Stracciatella probieren) gibt es auch Pizze.
Relativ neues Eiscafe in Grafenaus schicker Mitte. Solange hier noch gewerkelt und gebaut wird, ist mit Beeinträchtigungen zu rechnen, doch danach kann man sich entspannt zurücklehnen. Das Ambiente ist schick, das Viertel vom Feinsten. Parkplätze gibt es zur Genüge in der nächsten Umgebung. Neben Eisspezialitäten (bitte das gehaltvolle Stracciatella probieren) gibt es auch Pizze.
Eiscafe Paradiso
Eiscafe Paradiso€-€€€Eiscafe0703342768Dätzinger Straße 62, 71120 Grafenau
2.0 stars -
"Relativ neues Eiscafe in Grafenaus ..." MinitarRelativ neues Eiscafe in Grafenaus schicker Mitte. Solange hier noch gewerkelt und gebaut wird, ist mit Beeinträchtigungen zu rechnen, doch danach kann man sich entspannt zurücklehnen. Das Ambiente ist schick, das Viertel vom Feinsten. Parkplätze gibt es zur Genüge in der nächsten Umgebung. Neben Eisspezialitäten (bitte das gehaltvolle Stracciatella probieren) gibt es auch Pizze.
Heute nachmittag war ich zum ersten Mal Gast im La Meo, das ich bislang nur vom Vorübergehen kannte. Vor zwei Jahren habe ich dort mal eine Freundin abgeholt, die begeisterter Fan des Lokals war. Ich wurde heute allerdings kulinarisch ziemlich enttäuscht.
Das La Meo hat ab morgens 9 Uhr bis in die Nacht hinein geöffnet und liegt sehr zentral nur wenige Schritte vom Busbahnhof entfernt, absolut mittig im Ort. Das Lokal erstreckt sich über zwei großzügige Etagen mit weiten Fensterfronten. Der sehr schöne Aussenbereich liegt teilweise auf einer Brücke über der Nagold und verfügt sowohl über genügend sonnige wie auch schattige Plätze. Hier sitzt man bequem in Korbsesseln vor Bistrotischen. Drinnen regiert Schwarz als Farbe, sehr stylish, sehr schlicht und reduziert. Die Toiletten befinden sich im OG. Nachts ist das Haus schön illuminiert.
Die Kundschaft setzt sich gleichermassen aus Stammpublikum aus der Region, wie aus Touristen und Durchreisende zusammen. Während der Landesgartenschau waren hier sehr viele Besucher der Schau zu Gast. Man ist sowohl als Single wie auch als Gruppe willkommen. Da heute ein sehr sonniger Tag war, waren am späten Nachmittag fast alle Plätze draussen belegt; ich habe jedoch noch einen freien Tisch erwischt. Etwas störend sind die vorüberfahrenden Autos, man sitzt wirklich fast auf der Straße. Die Bedienung ist meist sehr jugendlich, aber aufgeweckt und rasch zur Stelle. Leider auch unwissend was Details zu Speisen oder Getränken angeht.
Die sehr vielseitige Karte brilliert durch ein großes Angebot an Pizza, Pasta und Salaten, nebst warmen und kalten Getränken. Meine Käsespätzle wurden auffällig rasch serviert. Die angekündigten Röstzwiebeln waren nicht mal in Spurenelementen vorhanden. Die Spätzle waren vermutlich Spaghetti, der Käse eher Sahne (oder warm gemachter Streichkäse). Die Salatbeilage (rohe Möhrenstiftchen, Mais aus der Dose und blässliche Salatblätter) war vollkommen geschmacklos und ungewürzt; leider standen auf dem Tisch weder Pfeffer noch Salz. Während des Essens sah ich, dass auf dem Boden des Tellers etwas sahniges Fertigdressing dahindümpelte. Obwohl ich auf große Portionen stehe, habe ich heute nicht aufgegessen. Leider konnte die Bedienung auf meine Anfrage hin keine Aussagen zu den Bestandteilen des Essens machen.
Nach meinem Dafürhalten ist das Lokal eher dem Fastfood-Bereich zuzuordnen. Die hervorragende Lage und die sehr langen Öffnungszeiten bekommen natürlich Sonderpunkte. Ich würde hier jedoch nicht mehr essen, höchstens noch Kaffee trinken oder einen Cocktail einnehmen (der Aperol Sprizz am Nebentisch sah prickelnd aus). Offenbar kann man auf der Terrasse auch sehr lange unbehelligt und ohne Konsumierzwang sitzen bleiben. Neben mir sass eine mehrköpfige ausländische Touristengruppe, die die ganze Zeit über nichts bestellt und verzehrt hat. Zum In-der-Sonne-sitzen ist der Ort einfach ideal!
Heute nachmittag war ich zum ersten Mal Gast im La Meo, das ich bislang nur vom Vorübergehen kannte. Vor zwei Jahren habe ich dort mal eine Freundin abgeholt, die begeisterter Fan des Lokals war. Ich wurde heute allerdings kulinarisch ziemlich enttäuscht.
Das La Meo hat ab morgens 9 Uhr bis in die Nacht hinein geöffnet und liegt sehr zentral nur wenige Schritte vom Busbahnhof entfernt, absolut mittig im Ort. Das Lokal erstreckt sich über zwei großzügige Etagen mit weiten Fensterfronten.... mehr lesen
Bistro La Meo
Bistro La Meo€-€€€Bistro, Cafe07452810373Freudenstädter Straße 25, 72202 Nagold
2.0 stars -
"Zentrale Lage, lange Öffnungszeiten" MinitarHeute nachmittag war ich zum ersten Mal Gast im La Meo, das ich bislang nur vom Vorübergehen kannte. Vor zwei Jahren habe ich dort mal eine Freundin abgeholt, die begeisterter Fan des Lokals war. Ich wurde heute allerdings kulinarisch ziemlich enttäuscht.
Das La Meo hat ab morgens 9 Uhr bis in die Nacht hinein geöffnet und liegt sehr zentral nur wenige Schritte vom Busbahnhof entfernt, absolut mittig im Ort. Das Lokal erstreckt sich über zwei großzügige Etagen mit weiten Fensterfronten.
Geschrieben am 13.10.2014 2014-10-13| Aktualisiert am
13.10.2014
Liegt ausserhalb des Ortes, direkt am Sportplatz und nur wenige Schritte vom Abenteuer-Golfplatz entfernt. Parkplätze gibt es hier zur Genüge, aber auch als Wanderer und Radfahrer kommt man hier vorbei. Von der großzügigen, sonnigen Terrasse aus hat man einen guten Blick auf den Sportplatz, innen ist das Lokal eher gediegen eingerichtet.
Die Speisekarte bietet sowohl kroatische als auch deutsche Küche (z.b. Käsespätzle, Schnitzel etc.) Der Standard ist gutbürgerlich und solide, kulinarische Höhenflüge sollte man nicht erwarten. Als ich vor zwei Wochen dort war (am frühen Abend vor einem Feiertag) herrschte hier allerdings tote Hose.
Liegt ausserhalb des Ortes, direkt am Sportplatz und nur wenige Schritte vom Abenteuer-Golfplatz entfernt. Parkplätze gibt es hier zur Genüge, aber auch als Wanderer und Radfahrer kommt man hier vorbei. Von der großzügigen, sonnigen Terrasse aus hat man einen guten Blick auf den Sportplatz, innen ist das Lokal eher gediegen eingerichtet.
Die Speisekarte bietet sowohl kroatische als auch deutsche Küche (z.b. Käsespätzle, Schnitzel etc.) Der Standard ist gutbürgerlich und solide, kulinarische Höhenflüge sollte man nicht erwarten. Als ich vor zwei Wochen dort war (am frühen Abend vor einem Feiertag) herrschte hier allerdings tote Hose.
Sportgaststätte Weil im Schönbuch
Sportgaststätte Weil im Schönbuch€-€€€Gaststätte07157 6750241Im Gaiern 20, 71093 Weil im Schönbuch
2.0 stars -
"Liegt ausserhalb des Ortes, direkt ..." MinitarLiegt ausserhalb des Ortes, direkt am Sportplatz und nur wenige Schritte vom Abenteuer-Golfplatz entfernt. Parkplätze gibt es hier zur Genüge, aber auch als Wanderer und Radfahrer kommt man hier vorbei. Von der großzügigen, sonnigen Terrasse aus hat man einen guten Blick auf den Sportplatz, innen ist das Lokal eher gediegen eingerichtet.
Die Speisekarte bietet sowohl kroatische als auch deutsche Küche (z.b. Käsespätzle, Schnitzel etc.) Der Standard ist gutbürgerlich und solide, kulinarische Höhenflüge sollte man nicht erwarten. Als ich vor zwei Wochen
Die Location ist einerseits ein öffentliches Cafe (vor allem am Wochenende extrem gut besucht), andererseits Teil der hier residierenden Christlichen Gästehäuser, die der Liebenzeller Mission assoziiert sind. Sehr freundliches, helles, modernes Mobiliar im Innenbereich als auch auf der großzügigen Terrasse. Nervenstarkes, gutmütiges Personal.
Im Angebot sind verschiedene Kaffeespezialitäten (Tasse Kaffee 2,50 Euro) und eine große Auswahl an Kuchen (unter 3 Euro), sowie kleine Gerichte wie Wurstsalat. Alles in Selbstbedienung. Ich war sonntagnachmittags dort und habe zu Stoßzeiten lange Warteschlangen erlebt. Der Kaffeeautomat steht ungünstig in einer Ecke, so dass es hier sehr eng wird. Da auch viele Kurgäste und Menschen mit Handicap unterwegs sind, muss man mit Einschränkungen rechnen und sollte Rücksichtnahme üben. Ab 17 Uhr sind einige Tische für Hausgäste reserviert. Tafelwasser zum Selbstzapfen gibt es kostenlos. Die Toiletten sind neu, sehr gepflegt und barrierefrei zu erreichen. Es können auch Postkarten, Bücher und kleine Geschenke mit christlichem Hintergrund erworben werden. Alles in allem eine sehr schöne Atmosphäre. Achja, auch Mittagstisch gibt es hier.
Die Location ist einerseits ein öffentliches Cafe (vor allem am Wochenende extrem gut besucht), andererseits Teil der hier residierenden Christlichen Gästehäuser, die der Liebenzeller Mission assoziiert sind. Sehr freundliches, helles, modernes Mobiliar im Innenbereich als auch auf der großzügigen Terrasse. Nervenstarkes, gutmütiges Personal.
Im Angebot sind verschiedene Kaffeespezialitäten (Tasse Kaffee 2,50 Euro) und eine große Auswahl an Kuchen (unter 3 Euro), sowie kleine Gerichte wie Wurstsalat. Alles in Selbstbedienung. Ich war sonntagnachmittags dort und habe zu Stoßzeiten lange Warteschlangen erlebt.... mehr lesen
Café Monbachtal
Café Monbachtal€-€€€Cafe070529261810Im Monbachtal 2, 75378 Bad Liebenzell
4.0 stars -
"Gepflegtes Cafe mit Selbstbedienung" MinitarDie Location ist einerseits ein öffentliches Cafe (vor allem am Wochenende extrem gut besucht), andererseits Teil der hier residierenden Christlichen Gästehäuser, die der Liebenzeller Mission assoziiert sind. Sehr freundliches, helles, modernes Mobiliar im Innenbereich als auch auf der großzügigen Terrasse. Nervenstarkes, gutmütiges Personal.
Im Angebot sind verschiedene Kaffeespezialitäten (Tasse Kaffee 2,50 Euro) und eine große Auswahl an Kuchen (unter 3 Euro), sowie kleine Gerichte wie Wurstsalat. Alles in Selbstbedienung. Ich war sonntagnachmittags dort und habe zu Stoßzeiten lange Warteschlangen erlebt.
Stark frequentiertes, vor allem an Wochenenden geradezu überlaufenes Imbisstüble direkt am Rad- und Wanderweg zwischen Pforzheitm und Nagold gelegen. Das sehr malerische Monbachtal liegt einem quasi zu Füßen, hier ist auch der nahe Einstieg zur wildromantischen Monbachschlucht. Im Imbisstüble kann auch der Eintritt zum Godi-Golf erworben und Schläger geliehen werden. Eine sehr beliebte Sache für die ganze Familie und Gruppen.
Das kulinarische Angebot ist überschaubar: vor allem Getränke, Snacks und Eis. Bunt gemischtes Mobiliar. Für meinen Geschmack herrst hier eindeutig zu viel Remmidemmi. Wer auf einer Tour hier vorüberkommt, schätzt jedoch, dass man schnell einkehren und sich stärken kann. Die Haltestelle der Kulturbahn ist übrigens ganz in der Nähe.
Stark frequentiertes, vor allem an Wochenenden geradezu überlaufenes Imbisstüble direkt am Rad- und Wanderweg zwischen Pforzheitm und Nagold gelegen. Das sehr malerische Monbachtal liegt einem quasi zu Füßen, hier ist auch der nahe Einstieg zur wildromantischen Monbachschlucht. Im Imbisstüble kann auch der Eintritt zum Godi-Golf erworben und Schläger geliehen werden. Eine sehr beliebte Sache für die ganze Familie und Gruppen.
Das kulinarische Angebot ist überschaubar: vor allem Getränke, Snacks und Eis. Bunt gemischtes Mobiliar. Für meinen Geschmack herrst hier eindeutig zu viel Remmidemmi. Wer auf einer Tour hier vorüberkommt, schätzt jedoch, dass man schnell einkehren und sich stärken kann. Die Haltestelle der Kulturbahn ist übrigens ganz in der Nähe.
Imbiss Stüble Monbachtal
Imbiss Stüble Monbachtal€-€€€Imbiss07052920024Im Nagoldtal 2, 75378 Bad Liebenzell
2.0 stars -
"Stark frequentiertes, vor allem an ..." MinitarStark frequentiertes, vor allem an Wochenenden geradezu überlaufenes Imbisstüble direkt am Rad- und Wanderweg zwischen Pforzheitm und Nagold gelegen. Das sehr malerische Monbachtal liegt einem quasi zu Füßen, hier ist auch der nahe Einstieg zur wildromantischen Monbachschlucht. Im Imbisstüble kann auch der Eintritt zum Godi-Golf erworben und Schläger geliehen werden. Eine sehr beliebte Sache für die ganze Familie und Gruppen.
Das kulinarische Angebot ist überschaubar: vor allem Getränke, Snacks und Eis. Bunt gemischtes Mobiliar. Für meinen Geschmack herrst hier eindeutig zu
Dieses Lokal liegt tatsächlich an einer legendären steinernen Brücke mit sehr langer Geschichte. Wenn man im Lokal einen Fensterplatz hat, kann man gut beobachten, wie eng es dort für den Verkehr wird.
Vor dem Haus steht ein sehr großer Parkplatz zur Verfügung, etwas weiter hinten lädt bei gutem Wetter ein kleiner Biergarten zum Draussensitzen ein. Ich kam vor einigen Tagen rein zufällig auf der Durchreise vorbei und wenn mich nicht der Hunger getrieben hätte, wäre ich wahrscheinlich weitergefahren. Der erste Eindruck des Innenbereichs ist nicht sehr vertrauenserweckend. Das Lokal hat sicherlich bessere Zeiten gesehen, ist nachlässig möbliert, wirkt kühl und wenig einladend. Mitten im Raum steht das Salatbüffet. Die Einrichtung stammt vermutlich aus den 1970er Jahren.
Ausser uns waren noch 2-3 Paare zu Gast, die wohl auch eher zufällig hier gestrandet waren. Die Bedienung war freundlich und gleich zur Stelle, konnte auch gut und transparent Auskunft über Bestandteile und Zubereitungsart der Speisen geben. Das Speisenangebot ist gut bürgerlich, schwäbisch und regional. Man kann sich gut vorstellen, dass hier auch noch sonntags die ortsansässigen Familien zum Mittagstisch herkommen. Die Preise sind angemessen, eher günstig. Wir wählte weisse Bratwürste (angebraten, mit reichlich Sosse) und einem etwas überwürzten, etwas zu kräftigem Kartoffelsalat (7,50 Euro). Ausserdem eine üppige, kaum zu bewältigende Portion Käsespätzle, die wie ein Omelett deftig angebraten und mit reichlich Zwiebeln versehen waren. Herrliche Röstaromen! Dazu konnte man sich von der Salattheke einen Beilagensalat nach Wahl nehmen. Das Angebot war teils frisch (gehobelte Gurke, Paprikastreifen), teils eher Convenience Food (Möhre, grüne Bohnen), teils zu großzügig mit einem salzigen Gastronomiegewürz versehen (Kartoffelsalat). Etwas störend waren die Geräusche aus der Küche (von Mikrowellengebimmel bis Zischen des heissen Fettes in der Pfanne).
Eine große Überraschung waren die sehr günstigen Spirituosen. Wir wählten einen samtweichen, feinen Calvados für 1,80 Euro. Das alkoholfreie Weizen war mit 2,80 Euro für einen halben Liter ebenfalls sehr preisgünstig. So waren wir dennoch ganz zufrieden, würden uns jedoch eine Rundumsanierung für Lokal und Toiletten wünschen.
Dieses Lokal liegt tatsächlich an einer legendären steinernen Brücke mit sehr langer Geschichte. Wenn man im Lokal einen Fensterplatz hat, kann man gut beobachten, wie eng es dort für den Verkehr wird.
Vor dem Haus steht ein sehr großer Parkplatz zur Verfügung, etwas weiter hinten lädt bei gutem Wetter ein kleiner Biergarten zum Draussensitzen ein. Ich kam vor einigen Tagen rein zufällig auf der Durchreise vorbei und wenn mich nicht der Hunger getrieben hätte, wäre ich wahrscheinlich weitergefahren. Der erste... mehr lesen
Gasthaus Zur Würmbrücke
Gasthaus Zur Würmbrücke€-€€€Gasthaus, Biergarten0703334285Heimsheimer Str. 19, 71263 Weil der Stadt
3.0 stars -
"Etwas in die Jahre gekommen" MinitarDieses Lokal liegt tatsächlich an einer legendären steinernen Brücke mit sehr langer Geschichte. Wenn man im Lokal einen Fensterplatz hat, kann man gut beobachten, wie eng es dort für den Verkehr wird.
Vor dem Haus steht ein sehr großer Parkplatz zur Verfügung, etwas weiter hinten lädt bei gutem Wetter ein kleiner Biergarten zum Draussensitzen ein. Ich kam vor einigen Tagen rein zufällig auf der Durchreise vorbei und wenn mich nicht der Hunger getrieben hätte, wäre ich wahrscheinlich weitergefahren. Der erste
Sehr abgeschieden, weit ausserhalb von Tiefenbronn, direkt an der Würm gelegen. Im Nachbargebäude kann auch übernachtet werden. Parkplätze stehen direkt am Haus zur Verfügung. Die Preise sind vollkommen überteuert, das Lokal ist sehr in die Jahre gekommen und wirkt düster, nicht sehr einladend.
Sehr abgeschieden, weit ausserhalb von Tiefenbronn, direkt an der Würm gelegen. Im Nachbargebäude kann auch übernachtet werden. Parkplätze stehen direkt am Haus zur Verfügung. Die Preise sind vollkommen überteuert, das Lokal ist sehr in die Jahre gekommen und wirkt düster, nicht sehr einladend.
2.0 stars -
"Sehr abgeschieden, weit ausserhalb ..." MinitarSehr abgeschieden, weit ausserhalb von Tiefenbronn, direkt an der Würm gelegen. Im Nachbargebäude kann auch übernachtet werden. Parkplätze stehen direkt am Haus zur Verfügung. Die Preise sind vollkommen überteuert, das Lokal ist sehr in die Jahre gekommen und wirkt düster, nicht sehr einladend.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Beim heutigen (erstmaligen) Besuch waren wir angenehm überrascht über die zentrale Lage (gleich gegenüber des Bahnhofs, an dem S60 und S6 halten) und der Öffnung an einem Montag. Parken kann man übrigens auch ganz bequem im Hof.
Der Service ist ruhig, bedacht, aufmerksam und natürlich. Fragen oder Sonderwünsche werden ganz selbstverständlich entgegen genommen. An den etwa einem halben Dutzend Tischen im Hauptgastraum saßen außer uns zur späten Mittagszeit: Geschäftsleute, zwei Ehepaare, einige ältere Herren. Trotz der angeregten Gespräche der anderen Gäste war es recht ruhig. Keine Musikbeschallung. Der freundliche Nebenraum „Amalie“ ist vor allem für Familienfeiern und Gruppen geeignet. Geschirr, Besteck und Gläser sind gediegen und geschmackvoll.
Das Lokal ist der Initiative „Schmeck den Süden“ angeschlossen und bietet eine Vielzahl regionaler und jahreszeitlicher Speisen. Im derzeitigen Oktober z.B.: Rahmsüpple von herbstlichem Kürbis mit steirischem Kürbiskernöl und Kernen für 4,20 Euro. Oder einen Wildschweinbraten mit Kürbisgemüse für 15,50 Euro. Die Patronin Carmen Faas ist bekannt für ihre lukullischen Finessen mit korrespondierenden heimischen Weinen.
Heute waren drei verschiedene Mittagsmenüs im Angebot. Wir wählten einen krossen Krustenbraten aus dem Backofen, mit reschen Kroketten und Speckrosenkohl (gut al dente, mit angenehmen Röstaromen). Dazu eine feine Maultaschensuppe in sehr würziger, dunkler Brühe. Für insgesamt 7,50 Euro geradezu günstig, dazu vollmundig schmeckend und wirklich satt machend. Die Cola light (0,33) wird in der kleinen Flasche serviert und ist angenehm kühl.
Wir wurden umgehend bedient; das bestellte Essen wurde schon nach 10 Minuten serviert und auch auf die Rechnung musste nicht lange gewartet werden. So kann das Tagesmenü locker in einer Mittagspause untergebracht werden. Die Atmosphäre ist wohltuend entspannt. Im angeschlossenen Hotel kann in ansprechendem Ambiente übernachtet werden. Ideal nicht nur für Geschäftsreisende, sondern auch für (Familien)Feiern. Sowohl am Eingang, als auch auf dem Weg zu den Toiletten, müssen einige Stufen überwunden werden.
Wir kommen sehr gerne wieder!