Das Canape linkt in einem fliederfarben getünchten, denkmalgeschützten Haus mitten in der Dinslakener Innenstadt (wobei Dinslaken viel schöner, heimeliger, gemütlicher ist, wie ich als Schwabe ursprünglich vermutet habe). Wir parkten etwa 10 Minuten entfernt und konnten so gemütlich durch die Strassen und Gassen flanieren, was ich unbedingt empfehlen würde.
Die hellen, lichten Innenräume sind mit ganz unterschiedlichen Holztischen verschiedener Größe und unterschiedlichem Ausmassen, sowie einer Variationen von Tischen und Bänken ausgestattet. Hier finden sowohl größere Gruppen als auch Paare im vertrauten Tete-a-Tete einen passenden Platz und Rahmen. Wir waren Freitag Abends gegen 19 Uhr zu Besuch: da war das Lokal zwar gut besucht, wir hatten aber noch freie Platzwahl. Sofort beim Eintreten wurde wir ganz liebevoll und persönlich begrüßt, fast wie in einem privaten Umfeld. Wir wählten einen sehr schmalen, lang gezogenen Holztisch mit Bank und Einzelstühlen. Wirkte sehr gemütlich und einladend.
Um es vorneweg zu nehmen: der Service ist voller Freundlichkeit und Herzlichkeit und sehr kundenorientiert. Bloss hetzen sollte man hier nicht. Es ist auch mal möglich, dass die einzige Servicedame eine ganze halbe Stunde den jeweiligen Bereich gar nicht betritt, weil sie sich der intensiv gerade anderen Kunden zuwendet. Man sollte also unbedingt Zeit und Achtsamkeit mitbringen.
Das Canape bietet vegetarisches (z.T. auch veganes ) Vollwertessen mit allerbesten, ehrlichen Zutaten und liebevoller Zubereitung an. Zusätzlich zur normalen Karte gibt es abwechselnd regionale Sonderkarten, wie jetzt im Moment z.B. eine wundervolle Balkankarte mit vielen mir bislang unbekannten Speisen. Konnte mich nur schwer entscheiden. Um es ein weiteres Mal vorweg zu nehmen: mein ganz persönlicher Hit, weil schmackhaft und delikat wie nie zuvor sind: Gefüllte Champignons - gebackene Champignons mit einer pikanten Füllung aus Zwiebeln, Champignonstückchen, Tomaten, Knoblauch, Kräutern, überbacken mit Semmelbröseln, dazu Salatgarnitur. Das kostet als Vorspeise 6,90 Euro ist aber auch auf der großen Vorspeisenplatte vertreten. Ansonsten gibt es eine Vielzahl von schönen Entrees (z.B. Auberginenröllchen mit Schafskäse-Füllung, Grünkernbratlinge oder vegetarisch Cevapcici). Gestern abend wählten wir aus der Balkanplatte aus Bulgarien einen Auberginen-Walnuss-"Kaviar"bestreut mit Granatapfelkernen und sehr nahrhaftem Fladenbrot für ca 4 Euro. Das war ein ganz unbekannter Geschmack, irgendwie erdig und wärmend. Ausserdem gab es als Appetizer und Gruss aus der Küche eine herrlich gewürzte Grünkernpaste, die irgendwie an vegetarische Leberwurst erinnerte und dermassen glücklich machte, dass ich mir eine XXXXXL-Portion davon gewünscht hätte. Nett garniert mit frischer Paprika, Tomate, Gurke, Körnerbrot.
Als Hauptgang wählte ich die große Vorspeisenplatte Canape´ mit gefüllten Champignons, einem Gemüse-Tofu-Spieß mit Erdnußsoße und Cevapcici mit Chilisoße, dazu gemischten Salat, Auberginenröllchen, geraspelter Möhre, geraspelter Sellerie und und und. Für 13,80 Euro können durchaus zwei Personen teilhaben – oder man wählt es als Hauptgericht. Ich war hin und weg von der Geschmacksvielfalt, der tollen Würze und der farbenfrohen, Appetit machenden Darbietung. Habe nicht auf die Uhr geschaut, aber gewartet haben wir aufs Essen wirklich nicht lange. In der Küche hat man sich wirklich mächtig Mühe gegeben!! Meine Begleitung hatte von der Sonderkarte aus dem Kosova das Pasal Tave gewählt (pikant-scharfer Auflauf aus Reis, Paprika, weißen Bohnen und Tomaten, überbacken mit Schafskäse). Wurde in einer ovalen Auflaufform serviert und war gut sättigend, geschmacklich kreativ und farblich wunderschön. Für 11,90 dazu auch noch günstig!
Hier kann man das Bio-Bier Pinkus bestellen, an das wir in Süddeutschland leider nur ganz selten kommen. Top! Die Weinkarte überzeugt durch eine Vielzahl ganz besonderer Tröpfchen. Aus Frankreich, Spanien, Italien, Rheinhessen – Flaschen- oder glasweise. Ich habe beobachtet, wie am Nebentisch ein Gast sehr lange ausführlich beraten wurde und dann ein kleines Weinglas zum Testen bekam. Schöner Service!
Wir haben uns so wohl gefühlt, dass wir sicherlich noch einmal wiederkommen. Das Lokal ist pieksauber und auch die Toiletten machen einen einladenden Eindruck, besonders schön fand ich die verströmten Aromen (Zitrusfrüchte?). Zur jeweiligen Sonderkarte gibt es manchmal regional abgestimmte Konzerte und spezielle Abende mit ganzen Menüse.
Das Canape linkt in einem fliederfarben getünchten, denkmalgeschützten Haus mitten in der Dinslakener Innenstadt (wobei Dinslaken viel schöner, heimeliger, gemütlicher ist, wie ich als Schwabe ursprünglich vermutet habe). Wir parkten etwa 10 Minuten entfernt und konnten so gemütlich durch die Strassen und Gassen flanieren, was ich unbedingt empfehlen würde.
Die hellen, lichten Innenräume sind mit ganz unterschiedlichen Holztischen verschiedener Größe und unterschiedlichem Ausmassen, sowie einer Variationen von Tischen und Bänken ausgestattet. Hier finden sowohl größere Gruppen als auch Paare im vertrauten... mehr lesen
5.0 stars -
"Mein Vegie-Favorit in Dinslaken" MinitarDas Canape linkt in einem fliederfarben getünchten, denkmalgeschützten Haus mitten in der Dinslakener Innenstadt (wobei Dinslaken viel schöner, heimeliger, gemütlicher ist, wie ich als Schwabe ursprünglich vermutet habe). Wir parkten etwa 10 Minuten entfernt und konnten so gemütlich durch die Strassen und Gassen flanieren, was ich unbedingt empfehlen würde.
Die hellen, lichten Innenräume sind mit ganz unterschiedlichen Holztischen verschiedener Größe und unterschiedlichem Ausmassen, sowie einer Variationen von Tischen und Bänken ausgestattet. Hier finden sowohl größere Gruppen als auch Paare im vertrauten
Heute war ich den ganzen Tag unterwegs, hatte kein Frühstück im Magen und brauchte gegen Mittag unbedingt was Frisches, Vitaminhaltiges, möglichst Vegetarisches im Magen. Im Untergeschoss des Böblinger Shoppingcenters Mercaden befindet sich seit einigen Monaten das Immergrün. Mich überzeugte die poppige Aufmachung und die relativ ruhige Lage weitab vom Trubel der oberen Etagen.
Das Immergrün ist quasi eine Zwei-Personen-Show, wobei ein nervenstarker junger Typ mit Nerdbrille überaus freundlich und kundenorientiert die Bestellungen aufnimmt und ausgibt, nebenbei den Toaster und Entsafter bedient, kassiert – und dabei voll konzentriert ist. Neben ihm eine etwas ruhigere zweite Kraft, die hauptsächlich die Salate sekundenfrisch zusammenstellt (die einzelnen Bestandteile sind optisch sehr schön und ansprechend in Näpfchen hergerichtet) und jede Portion in einer großen metallenen Salatschüssel anrichtet und mit Dressing untermengt und erst dann servierfertig in eine Porzellanschale umfüllt. Die Salate gibt es übrigens in zwei Größen, wobei für mich die kleinere Portion vollkommen ausreichend war.
Das Speisenangebot ist extrem frisch und alles wird vor den Augen des Kunden angemacht, gegrillt, gepresst oder noch irgendwie aufgepimpt. Mir wurde schon allein beim Zuschauen der herumwirbelnden Immergrüner schon schwindelig. Das Speisenangebot ist auf eine junge, gesundheitsbewusste Zielgruppe ausgerichtet. Vegetarier und Veganer werden hier ihre wahre Freude haben. Es gibt diverse Salate, 5-6 verschiedene Wraps (riesig!), die noch extra angetoastet werden, eine „Kartoffelbox“ (gekochte und durch eine Presse gepresste Kartoffeln mit leckerem Gemüse angereichert), eine beeindruckend große Auswahl an frisch zubereiteten Säften und Smoothies, alkoholfreie Kaltgetränke, Eis etc.
Bestellt wird direkt am Tresen. Entweder man bekommt das Gewünschte sofort ausgehändigt oder man wird gebeten, erst mal Platz zu nehmen. Teilweise bekommt man die bestellten Speisen und Getränke an den Tisch serviert, teilweise werden sie ausgerufen und man muss sie selbst abholen. Das Geschirr soll man am Ende wohl auf selbst wieder abtragen, aber am Nebentisch türmte sich schon einiges. Überhaupt sind Bestellung, Kassierern, Essensausgabe und Geschirrrückgabe nicht eindeutig voneinander abgetrennt und definiert. Das halte ich noch für verbesserungswürdig.
Gegen Mittag war ein Riesenandrang, teilweise standen 15 Leute wartend in der Schlange – es ging bei der Bestellung aber immer zügig voran. Der Sitzbereich ist modern und zweckmäßig eingerichtet
und kann schätzungsweise 30 Personen beherbergen. Meine schiffchenförmige Salatschüssel hatte ein schönes Design, konnte die Üppigkeit der Zutaten jedoch kaum fassen, so dass die Bestandteile sofort überquollen und herausfielen. Mein Falafel Veggie Salat klein (5,45 Euro) war gut sättigend, aber schön leicht. Er bestand aus etwas zu sperrigem Blattsalat, schön viel krossen Croutons, sehr aromatischem Käse in gaaaaaanz feinen Scheiben, Karottenstiften, einer leicht getoasteten kleinen Brotscheibe und 5 erwärmten Falafel mit prima Kreuzkümmelaroma. Musste aufpassen, dass das rahmige Dressing nicht über meinen Hosenanzug lief. Beim nächsten Mal würde ich darum bitten, etwas weniger davon zu verwenden. Alles schmeckte knackig frisch und gesund und gar nicht belastend. Die Cola zero musste ich aus der Flasche trinken. Viele bekamen ihr Essen in Kartons und die Getränke in One-way-Bechern; das sieht mir zu sehr nach Fastfood und Take away aus. Tatsächlich kommen mittags viele Angestellte und Beamte und Studenten vorbei und nehmen ihre Speisen mit. Im Sitzbereich nehmen eher die Familien und die erholungsbedürftigen Shoppingkunden Platz. Ich habe aber auch viele potentielle Gäste gesehen, die angesichts der langen Warteschlange bald wieder kehrt machten.
Das Immergrün hat lange Öffnungszeiten (10 bis 20 Uhr), so dass ich sicherlich auch mal nachmittags oder am frühen Abend vorbeikommen werde. Ein deutliches Minus ist eine fehlende Toilette, so dass man die mercaden-eigenen nehmen muss. Sie befinden sich oben in der dritten Etage und sind zudem noch dreist kostenpflichtig (70 Cent). Positiv anzumerken ist aber noch die sehr zentrale Lage gegenüber des Bahnhofes und des Busbahnhofes, am unteren Ende der Bahnhofstrasse. Das Personal zeigte sich heute hochmotiviert und sehr stressresistent. Nur die Sauberkeit an den Tischen liess etwas zu wünschen übrig.
Heute war ich den ganzen Tag unterwegs, hatte kein Frühstück im Magen und brauchte gegen Mittag unbedingt was Frisches, Vitaminhaltiges, möglichst Vegetarisches im Magen. Im Untergeschoss des Böblinger Shoppingcenters Mercaden befindet sich seit einigen Monaten das Immergrün. Mich überzeugte die poppige Aufmachung und die relativ ruhige Lage weitab vom Trubel der oberen Etagen.
Das Immergrün ist quasi eine Zwei-Personen-Show, wobei ein nervenstarker junger Typ mit Nerdbrille überaus freundlich und kundenorientiert die Bestellungen aufnimmt und ausgibt, nebenbei den Toaster und Entsafter... mehr lesen
Mercaden UG · Immergrün
Mercaden UG · Immergrün€-€€€Biorestaurant, Schnellrestaurant, Bar01746252870Wolfgang-Brumme-Allee 27, 71034 Böblingen
3.0 stars -
"Extreme Frische in zentraler Lage" MinitarHeute war ich den ganzen Tag unterwegs, hatte kein Frühstück im Magen und brauchte gegen Mittag unbedingt was Frisches, Vitaminhaltiges, möglichst Vegetarisches im Magen. Im Untergeschoss des Böblinger Shoppingcenters Mercaden befindet sich seit einigen Monaten das Immergrün. Mich überzeugte die poppige Aufmachung und die relativ ruhige Lage weitab vom Trubel der oberen Etagen.
Das Immergrün ist quasi eine Zwei-Personen-Show, wobei ein nervenstarker junger Typ mit Nerdbrille überaus freundlich und kundenorientiert die Bestellungen aufnimmt und ausgibt, nebenbei den Toaster und Entsafter
Das Ermis ist das Lieblingslokal von Freunden und es stand schon lange auf meiner eigenen Wunschliste. Gestern abend (an einem schnöden Dienstag im September, gegen 20 Uhr) habe ich den Wunsch endlich in die Tat umgesetzt und wurde nicht enttäuscht. Doch halt: ein bisschen schon, aber das lag eher an der Parksituation. Das Ermis liegt in der Böblinger Unterstadt und verfügt über keine hauseigenen Parkplätze. In Fusslaufnähe war wirklich kein einziges Fleckchen mehr frei. Wir parkten 10 Minuten entfernt in einer Sackgasse und erhielten trotz später Stunde tatsächlich ein Knöllchen. Also: das nächste Mal besser mit Öffis anreisen – eine Bushaltestelle liegt direkt gegenüber und vom Bahnhof ist man auch in wenigen Minuten hier.
Das Lokal ist rustikal eingerichtet, mit Holztischen und gefaktem Rauhputz und einer netten Theke gleich am Eingang. Die Tische stehen eng beisammen und der Geräuschpegel ist enorm. Teilweise muss man fast schreien, um verstanden zu werden. Es gibt im hinteren Bereich ein winzige Separee, gerade groß genug für 2 Personen und eine schmale Terrasse links vom Lokal (allerdings nicht sehr malerisch und eher triste). Das Lokal war unter der Woche proppevoll, aber man gab uns noch zwei Tische zur Auswahl: einen typischen Katzentisch (den wir natürlich verschmähten) und einen geräumigen Vierertisch. Die Chefin war sofort zur Stelle und verströmte eine überbordende Herzlichkeit.
Natürlich gab es erst mal einen Ouzo aufs Haus (nicht allzu kalt, ohne Eis, ohne Wasser). Die Karte ist erstaunlich vielseitig: jede Menge kalte und warme Vorspeisen, diverse Salate, viele Fisch- und Fleischgerichte und einige Desserts. Ich wählte die Ermis Salatschüssel mit Shrimps und Calamares-Ärmchen für 11,90 Euro. Herrlich! Relativ wenig Salat (etwas Blattsalat, gestiftelte Möhre, vier schwarze Oliven, dicke Gurkenscheiben und leider geschmacksneutrale Tomaten, ein Zwiebelring), dafür enorm viel Habhaftes. Die Shrimps waren kross angebraten und sehr deftig. Die Calamares-Ärmchen beeindruckend, fest, aber nicht zäh. Beides hatte sehr angenehme Röstaromen und war fein gegrillt. Der kleine Calamaresteller meiner Begleiterin (14,90) war vollkommen ausreichend und wurde von einem Beilagensalat (Blattsalate, Tomate, leichtes Sauerrahmdressing) begleitet. Die Calamares waren in Panade gehüllt, jedoch nicht fettig. Inmitten des Tellers befanden sich Stücke von Blumenkohl und Broccoli in einer weissen Sauce, die entfernt Tsatsiki ähnelte. Sehr kreativ! Mein Rotweinschorle (günstige 2,90 für ein Viertel) schmeckte sehr kräftig und rustikal und wurde sehr nett in einer Glaskaraffe serviert. Der griechische Mokka zum Abschluss (2,10 Euro) war nur leicht süss, sehr angenehm! Beim Bezahlen wurden wir gefragt, ob wir noch Feige in Ouzo probieren wollten. Na klar! Das schmeckte herrlich erfrischend und entpuppte sich als grüngelbe Minifeige (etwa in der Größe einer Mirabelle), die leicht im Ouzo schwamm und sich schon wunderbar mit dessen Aroma und Alkohol vollgesogen hatte.
Der Service war reizend, liebenswürdig, authentisch und ziemlich fix. Wir haben uns wirklich als gern gesehene Gäste gefühlt. Leider hallten die vielen Stimmen und die Musik im Gastraum ganz extrem, so dass man bei der Unterhaltung schreien musste. Ich hatte auch das Gefühl, dass die anderen Gäste fast ausflippten. Das war doch recht anstrengend! Kurz vor 22 Uhr leerte sich das Lokal jedoch schon, so dass man eine Ahnung von der ursprünglichen Gemütlichkeit des Ortes bekommen konnte. Geschirr, Gläser und Gedecke waren topsauber. Die Gerichte sind sehr kreativ komponiert und werden ansprechend angerichtet. Schon 10-15 Minuten nach der Bestellung hatten wir das Essen. Alles in allem ein gelungener Abend bei einem tollen Wirtspaar, in uriger Umgebung. Die Gerichte sind angenehm, aber nicht aufdringlich gewürzt. Die Dimensionen gerade recht, so dass man gut satt wird, aber sich nicht gebläht fühlt. Der Ouzo tut sein Übriges! Gerne wieder!
Das Ermis ist das Lieblingslokal von Freunden und es stand schon lange auf meiner eigenen Wunschliste. Gestern abend (an einem schnöden Dienstag im September, gegen 20 Uhr) habe ich den Wunsch endlich in die Tat umgesetzt und wurde nicht enttäuscht. Doch halt: ein bisschen schon, aber das lag eher an der Parksituation. Das Ermis liegt in der Böblinger Unterstadt und verfügt über keine hauseigenen Parkplätze. In Fusslaufnähe war wirklich kein einziges Fleckchen mehr frei. Wir parkten 10 Minuten entfernt in... mehr lesen
Restaurant Ermis
Restaurant Ermis€-€€€Restaurant07031463602Sindelfinger Straße 17, 71032 Böblingen
4.5 stars -
"Kreativer Grieche" MinitarDas Ermis ist das Lieblingslokal von Freunden und es stand schon lange auf meiner eigenen Wunschliste. Gestern abend (an einem schnöden Dienstag im September, gegen 20 Uhr) habe ich den Wunsch endlich in die Tat umgesetzt und wurde nicht enttäuscht. Doch halt: ein bisschen schon, aber das lag eher an der Parksituation. Das Ermis liegt in der Böblinger Unterstadt und verfügt über keine hauseigenen Parkplätze. In Fusslaufnähe war wirklich kein einziges Fleckchen mehr frei. Wir parkten 10 Minuten entfernt in
Als Schwabe zu Besuch in Nordrhein-Westfalen, legt man schon mal all seine üblichen Gepflogenheiten ab. Zuhause gehe ich nicht mehr so gerne in ein China-Restaurant, aber hier in Duisburg scheint es zum Inbegriff des gehobenen exotischen Auswärtsessebs zu gehören. Ich weiss auch von Freunden, dass man gerne zu Familienfeiern, Jubiläen oder Geburtstagen chinesisch essen geht. Okay, das Wong-King lag auf meinem Wege und ich hatte tierischen Hunger und man hatte mir explizit dieses Lokal wärmstens ans Herz gelegt.
Gut, dass ich mit dem Auto unterwegs war, denn mit Öffis wäre man hier wohl aufgeschmissen. Der Aufgang zum Lokal ist nicht so einladend, sondern eher etwas ernüchternd (aber das ist wohl allerorten – selbst in China - so). Wie zu erwarten war, war das Wong-King extrem gut besucht und vor allem die beliebten Fensterplätze mit einer grandiosen Aussicht auf die Regattabahn im Bereich der Sechsseen-Platte (dank großzügigen Fensterfronten) waren allesamt besetzt. Der Innenraum gefällt sich in der üblichen asiatischen Folklore mit Buddha-Skulpturen und ein bisschen üblichem Tinnef wie rot illuminierte Ballonleuchten, dennoch sehr licht und hell gestaltet, auf hellem Parkettboden und Möblierung aus den gefühlten 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts.
Da ich als Single-Esserin unterwegs war, reichte ein Katzentisch ohne Aussicht. Dafür machte ich tatsächlich am Nebentisch den legendären Werner Hansch aus! Allein dafür hatte sich der Besuch gelohnt. Die Bedienung war wie überall in China-Restaurants weltweit: etwas steif, etwas unwillig, etwas unwirsch und nicht unbedingt serviceorientiert. Das liegt wohl einfach an der Mentalität. Der Hit im Hause ist das reichhaltige und vielseitige Büffet, dem ich jedoch nicht gewachsen war, so dass ich ausnahmsweise a la carte bestellte. Die Speisekarte ist wirklich RIESIG und ich vermag mir kaum vorzustellen, wie nur annäherungsweise so viele unterschiedliche Gerichte vorgehalten werden können. Mein Huhn spezial von der Tageskarte (sehr angemessene 8,50 Euro) wurde zwar etwas spät, dafür sehr gut temperiert und sehr schmackhaft gewürzt serviert und imponierte durch seine üppígen Dimensionen und einem abgerundeten Geschmack. Ob hier Glutamat im Spiel ist, vermag ich nicht zu sagen. Da ich dahingehend keine Allergien oder Unverträglichkeiten habe, konnte ich mich auch nicht beklagen. Musste aber gut ein Drittel zurückgehen lassen. Die Portion war einfach zu reichlich! Dafür war mein Apfelsaftschorle (3,50 Euro) doch etwas zu schal und abgestanden, lag wahrscheinlich einfach am verwendeten kohlensäurearmen Mineralwasser – oder stand schon zu lange rum.
Das Lokal scheint ständig gut besucht zu sein, so dass sich eine Vorreservierung empfehlen lässt. Leider kann es aufgrund seiner Lage nicht als barrierefrei deklariert werden, so dass Familien mit Kinderwagen oder mobilitätseingeschränkte Personen ihre Mühe hätten. Positiv anzumerken ist noch, dass es keinen Ruhetag gibt und täglich ab 11Uhr 30 geöffnet ist. Beim nächsten Mal mit etwas nachhaltigerem Appetit und eventuellen Begleitern würde ich sehr gerne das Büffet antesten, das mehrere Speisegängen anbietet und wo man seine gewünschten Essensbestandtteile schnell vor Ort zubereitet und gegart vorfindet. Stichwort: Dschingis-Khan-Büffet. Ein bisschen Beklemmung kommt für mich immer auf, weil ich glaube, dass das Personal unter Druck gehalten wird und extrem viel arbeiten muss – aber das steht auf einem anderen Blatt. Hygienisch könnte auch noch einiges verbessert werden, auch mein Gang zur Toilette war eher ernüchternd.
Als Schwabe zu Besuch in Nordrhein-Westfalen, legt man schon mal all seine üblichen Gepflogenheiten ab. Zuhause gehe ich nicht mehr so gerne in ein China-Restaurant, aber hier in Duisburg scheint es zum Inbegriff des gehobenen exotischen Auswärtsessebs zu gehören. Ich weiss auch von Freunden, dass man gerne zu Familienfeiern, Jubiläen oder Geburtstagen chinesisch essen geht. Okay, das Wong-King lag auf meinem Wege und ich hatte tierischen Hunger und man hatte mir explizit dieses Lokal wärmstens ans Herz gelegt.
Gut, dass ich... mehr lesen
3.0 stars -
"Huhn spezial mit Werner Hansch" MinitarAls Schwabe zu Besuch in Nordrhein-Westfalen, legt man schon mal all seine üblichen Gepflogenheiten ab. Zuhause gehe ich nicht mehr so gerne in ein China-Restaurant, aber hier in Duisburg scheint es zum Inbegriff des gehobenen exotischen Auswärtsessebs zu gehören. Ich weiss auch von Freunden, dass man gerne zu Familienfeiern, Jubiläen oder Geburtstagen chinesisch essen geht. Okay, das Wong-King lag auf meinem Wege und ich hatte tierischen Hunger und man hatte mir explizit dieses Lokal wärmstens ans Herz gelegt.
Gut, dass ich
Pelayo war offenbar der erste spanische Nationalheld, denn er gründete ein Königreich im Gebiet des heutigen Asturiens, das zuvor von einem muslimischen Gouverneur regiert wurde. So zeigt sich das Lokal, das als „Tapas – Bar –Cafe“ firmiert auch in heutigen Tagen sehr stolz, sehr auserwählt. Die Räumlichkeiten sind mit großem Geschmack und sehr ansprechend eingerichtet: helle Wände, überdimensionierte Bilder, dunkles Holz, schicke Bar, lang gezogener Gastraum. Das Lokal liegt in Rüttenscheid, recht zentral.
Eigentlich waren wir am Tag unseres Besuches schon satt, da wir andernorts zu Abend gegessen hatten – aber für einen Drink und ein paar Tapas reicht es immer noch. Die Karte weist ein Vielzahl von vegetarischen und nicht-vegetarischen Tapas aus, was manch einen angesichts des Überangebots schon darnieder streckt. Zum Ausgleich des Salzhaushaltes schienen mir die Aceitunas Variada (gemischte Oliven) sehr passend: eine Schale mit grünen und schwarze Oliven, letztere sehr ölig und teilweise die etwas runzligere Sorte. Für 2,90 Euro ganz angemessen. 4,50 Euro kostete der Tomatensalat, der wirklich frisch und erfrischend war, gut gewürzt und überhaupt nicht wässrig. Meine Freundin hatte Datteln im Speckmantel (vier Stück, ansprechend mit Salatdeko serviert) und eine typische Tortilla, die locker und dennoch sättigend daher kam. Leider war ich mit dem Auto unterwegs, so dass ich nicht von der gut sortierten Weinkarte wählen konnte. Sehr schön fand ich, dass man die Weine glasweise (0,1 Liter) oder in Karaffen unterschiedlicher Grösse oder in der Flasche ordern kann, das passt gut zum Tapasgedanken und ermöglicht einem, wenn man möchte, zu jedem Häppchen einen anderen Wein zu probieren – oder im grossen Stile oder im Freundeskreis eben gleich eine ganze Flasche zu bestellen. Am Ende wurde ich zu einem Carajillo, einem kleinen, mit Cognac versetztem Kaffee, eingeladen. Der hatte es auch in sich….
Der Service war bemüht, hatte aber alle Hände voll zu tun und liess zuweilen etwas länger auf sich warten. Das Lokal war allerdings auch ausserordentlich gut besucht, vor allem von Gruppen, die gemeinsam feierten. Mein Fazit: kein Lokal für jeden Tag, auch letztendlich zu teuer, um sich satt zu essen – aber als Tapas-Bar eine angenehme, freundliche, sehr moderne Location mit ausgewählten Gedecken und geschmackvollen Gläsern.
Pelayo war offenbar der erste spanische Nationalheld, denn er gründete ein Königreich im Gebiet des heutigen Asturiens, das zuvor von einem muslimischen Gouverneur regiert wurde. So zeigt sich das Lokal, das als „Tapas – Bar –Cafe“ firmiert auch in heutigen Tagen sehr stolz, sehr auserwählt. Die Räumlichkeiten sind mit großem Geschmack und sehr ansprechend eingerichtet: helle Wände, überdimensionierte Bilder, dunkles Holz, schicke Bar, lang gezogener Gastraum. Das Lokal liegt in Rüttenscheid, recht zentral.
Eigentlich waren wir am Tag unseres Besuches... mehr lesen
Pelayo
Pelayo€-€€€Restaurant, Tapasbar0201779782Rüttenscheider Straße 138, 45131 Essen
3.5 stars -
"Schicke Tapasbar" MinitarPelayo war offenbar der erste spanische Nationalheld, denn er gründete ein Königreich im Gebiet des heutigen Asturiens, das zuvor von einem muslimischen Gouverneur regiert wurde. So zeigt sich das Lokal, das als „Tapas – Bar –Cafe“ firmiert auch in heutigen Tagen sehr stolz, sehr auserwählt. Die Räumlichkeiten sind mit großem Geschmack und sehr ansprechend eingerichtet: helle Wände, überdimensionierte Bilder, dunkles Holz, schicke Bar, lang gezogener Gastraum. Das Lokal liegt in Rüttenscheid, recht zentral.
Eigentlich waren wir am Tag unseres Besuches
Wie oft haben mir schon meine Ruhrgebiets-Freunde vom Walsumer Hof vorgeschwärmt? Von der spektakulären Lage, dem riesigen Angebot an frischem Fisch, der wundervollen Gartenwirtschaft? Endlich konnte ich es selbst einmal antesten (während mich Familienangelegenheiten in die Gegend führten) – und kann schon vorneweg konstatieren: ganz grosse Klasse und wirklich erste Sahne!
Der Walsumer Hof liegt ganz in der Nähe des Rheins und wir sind mit der Fähre übergesetzt, was schon ein Erlebnis für sich ist. Das Lokal ist schon seit –zig Generationen in Familienhand, was man sehr deutlich beim Traditionsgefühl und der Verbundenheit der Wirtsleute Langhoff spürt, übrigens auch beim Stammpublikum! Mit einer Gruppe von Freunden waren wir an einem wirklich heissen Tag zu Besuch, was den herrlich gelegenen Gastgarten besonders geniessen liess. Hier kann man leider nicht reservieren, aber wir hatten Glück und kamen alle sofort unter. Wer es nicht gewohnt ist, mag die Nähe des örtlichen Kraftwerks als bedrohlich empfinden, aber man kann es auch einfach als zum Lokalkolorit gehörend akzeptieren.
Der Service ist direkt und sehr ruhrpottlerisch, aber insgeheim freundlich und warmherzig. Hier begrüsst einen der Patron noch persönlich und mit Handschlag. Der Walsumer Hof verfügt über eine beeindruckende Fischkarte und eine Karte mit lokalen Spezialitäten (z.B. Speckpfannekuchen). Meine mich begleitenden Freunde schworen auf die Bratheringe mit Bratkartoffeln (die mir jedoch zu fett erschienen – war jedoch eine reichliche Portion!), sowie auf das Zanderfilet (sehr fein, sehr zart!). Beides wurde von einem tagesfrischem Beilagensalat begleitet. Mich beeindruckten die frischen Muscheln, obwohl im August eigentlich noch nicht die Saison angebrochen war (= in Monaten mir r drin…). Trotz anfänglicher bedenken war sie erstklassig, in einem Sud aus klein gestifteltem Gemüste (Karotten, Zwiebeln, Lauch) gekocht und so gross, wie man sie in Süddeutschlang in keinem Lokal zu Gesicht bekommt. Dazu wird traditionell Schwarzbrot gereicht,
das eine leicht süssliche Note hat. Hier ist einfach die Nähe nach Holland und zum Meer ausschlaggebend. In offenbar werden im Walsumer Hof die Miesmuscheln ab Mitte August schon ausgegeben. Der befürchtete Eiweiss-Schock blieb aus und ich habe die Riesenmenge sehr gut vertragen. Etwa 10 Euro für die Portion ist geradezu geschenkt! Und der Slogan: Muscheln bis der Arzt kommt, muss nicht wortwörtlich genommen werden. Beim nächsten Mal versuche ich übrigens das Moorbauerfrühstück (Muscheln mit Röstkartoffeln und Gewürzgurke)
Was mich vollkommen überrascht hat, ist der hiesige Brauch, dass, wenn man einen Teller leer gegessen hat, kostenlos und ungefragt nachgereicht wird. Da muss man sich schon sehr disziplinieren, um sich nicht zu überessen. Zum Fisch passt hervorragend das frisch König Pils, alternativ ein alkoholfreies Franziskaner. Nur einer von uns musste sein Heil bei einem Genever suchen, der gut gekühlt und grosszügig eingegossen war.
Das Lokal ist leider erst abends ab halb fünf geöffnet. Aber dann ist die Atmosphäre vor Ort einfach am schönsten und am entspannsten. Das Gebäude sieht nach altem, sehr gepflegtem Gutshof aus, mit rustikaler, dunkler, leicht maritimer Inneneinrichtung und lichter Gartenwirtschaft, umgeben von spriessendem Grün. Parken kann man ganz angenehm direkt vor Ort. Mein Besuch hat mich sehr überzeugt und ich werde die Herzlichkeit der Wirtsleute sowie die absolut hohe Qualität und Frische der Fischspeisen nicht vergessen. Übrigens ein guter Ort, um mit Freunden oder der Familie einzukehren. Ich freue mich schon aufs nächste Mal!
Wie oft haben mir schon meine Ruhrgebiets-Freunde vom Walsumer Hof vorgeschwärmt? Von der spektakulären Lage, dem riesigen Angebot an frischem Fisch, der wundervollen Gartenwirtschaft? Endlich konnte ich es selbst einmal antesten (während mich Familienangelegenheiten in die Gegend führten) – und kann schon vorneweg konstatieren: ganz grosse Klasse und wirklich erste Sahne!
Der Walsumer Hof liegt ganz in der Nähe des Rheins und wir sind mit der Fähre übergesetzt, was schon ein Erlebnis für sich ist. Das Lokal ist schon seit –zig... mehr lesen
4.5 stars -
"Muscheln bis der Arzt kommt!" MinitarWie oft haben mir schon meine Ruhrgebiets-Freunde vom Walsumer Hof vorgeschwärmt? Von der spektakulären Lage, dem riesigen Angebot an frischem Fisch, der wundervollen Gartenwirtschaft? Endlich konnte ich es selbst einmal antesten (während mich Familienangelegenheiten in die Gegend führten) – und kann schon vorneweg konstatieren: ganz grosse Klasse und wirklich erste Sahne!
Der Walsumer Hof liegt ganz in der Nähe des Rheins und wir sind mit der Fähre übergesetzt, was schon ein Erlebnis für sich ist. Das Lokal ist schon seit –zig
Gestern habe ich mit meiner Tante die Landesgartenschau in Mühlacker besucht und wurde von ihr dort zum Essen eingeladen. Mit einer gültigen Eintrittskarte kann man den Shuttle zur Festung Löffelstelz kostenlos nutzen – was sich als sehr reizvoll erwies. Oben auf dem Bergrücken, in einer sehr schönen Umgebung mit Streuobstwiesen und nur wenige Schritte von der Burgruine entfernt, liegt die Burggaststätte. Wer gut zu Fuss ist, kann übrigens auch hier hoch wandern. Für Autofahrer steht ein ausreichender Parkplatz vor den Toren der Burggaststätte bereit.
Im Sommer ist die grosse, gut beschattete Aussenterrasse der Renner. Hier kommt sofort ein Urlaubsfeeling auf. Der Innenbereich punktet wiederum mit vagen Mittelalterbezügen und rustikaler Einrichtung.
Die Speisekarte weist deftige, fleischlastige Speisen aus, mit einem Hang zur Thüringer Küche, was an diesem Ort etwas befremdet. Die hausgemachte Roulade (um die 15 Euro) ist erstaunlich zart, wird jedoch mit Thüringer Klößen serviert, die in meinen Augen die Konsistenz von Fensterabdichtmasse besitzt. Nicht jedermanns Geschmack, meiner auf jeden Fall nicht… Größere Freude ruft da das fruchtige Apfelblaukraut hervor, das gut durchgezogen ist. Als Vegetarier kann man Spätzle mit Champignons und einem Beilagensalat wählen (um die 8 Euro), was allerdings etwas lieblos und ideenlos daherkommt. Auch die Salate punkten nicht unbedingt durch Kreativität. Das halbe Liter Mineralwasser für 2,70 Euro ist hier oben in einem einzigartigen Ambiente auch nicht teurer als unten auf dem Landesgartenschaugelände im Self Service. Bravo!
Auf den Service mussten wir etwas warten, allerdings muss man sagen, dass das Lokal an einem Wochentag zur Mittagszeit wirklich gut besucht war. Für Menschen mit Handicap oder Familien mit Kinderwagen ist das Terrain ziemlich beschwerlich, hier würde ich von einem Besuch leider abraten. Wanderer und rüstige Besucher werden jedoch gut zurechtkommen. Und die Thüringer Küche sollte man schon mögen….
Gestern habe ich mit meiner Tante die Landesgartenschau in Mühlacker besucht und wurde von ihr dort zum Essen eingeladen. Mit einer gültigen Eintrittskarte kann man den Shuttle zur Festung Löffelstelz kostenlos nutzen – was sich als sehr reizvoll erwies. Oben auf dem Bergrücken, in einer sehr schönen Umgebung mit Streuobstwiesen und nur wenige Schritte von der Burgruine entfernt, liegt die Burggaststätte. Wer gut zu Fuss ist, kann übrigens auch hier hoch wandern. Für Autofahrer steht ein ausreichender Parkplatz vor den... mehr lesen
3.0 stars -
"Einmalige Lage" MinitarGestern habe ich mit meiner Tante die Landesgartenschau in Mühlacker besucht und wurde von ihr dort zum Essen eingeladen. Mit einer gültigen Eintrittskarte kann man den Shuttle zur Festung Löffelstelz kostenlos nutzen – was sich als sehr reizvoll erwies. Oben auf dem Bergrücken, in einer sehr schönen Umgebung mit Streuobstwiesen und nur wenige Schritte von der Burgruine entfernt, liegt die Burggaststätte. Wer gut zu Fuss ist, kann übrigens auch hier hoch wandern. Für Autofahrer steht ein ausreichender Parkplatz vor den
Der Landgasthof Kaiser ist im Rottenburger Teilort Bieringen zu finden und liegt sehr malerisch im Neckartal, nur wenige Schritte vom Fluss und vom Neckartal-Radweg entfernt. Auch zum Schloss Weitenburg und zum nahen Golfplatz hat man es nicht weit.
Im Kaiser kann man sowohl sehr gut speisen, als auch in renovierten Zimmern ruhig und entspannt übernachten. Nach ein paar Jahre Schließzeit ist die Location im Jahre 2010 wiederbelebt worden und hat unter der Ägide des Juniorchefs Simon Albus und seinem engagierten Team einen enormen Aufschwung erlebt. Zum Ensemble gehört übrigens auch die Brennerei des Vaters, wo man herrliche Destillate und Liköre erwerben kann (meine Empfehlung: ein aromatischer Quittenbrand und ein seltener Schlehenbrand).
Der Gastraum ist großzügig renoviert und rustikal eingerichtet, mit bunten Glasfenstern und einem urgemütlichen Kachelofen und hellen Möbeln und netten kleinen Details. Hier können größere Gruppen speisen; hier wird auch das Frühstück für die Übernachtungsgäste angerichtet. Die Gästezimmer befinden sich in den beiden Obergeschossen, zu denen eine relativ steile Steintreppe hinaufführt. Zwischen Haupthaus und Brennerei liegt ein herrlich angelegter Gastgarten, schön begrünt und bepflanzt, mit blühenden Stauden und bequemem Holzmobiliar. Sehr lauschig an Sommerabenden! Bei unserem Besuch an einem Samstag Abend war kein einziger Tisch mehr frei und interessierte Gäste musste teilweise sehr lange stehend warten, bis ein Platz frei wurde. Die Klientel setzt sich zusammen aus Tagestouristen, Radfahrern, Wanderern, Motorradfahrern, Übernachtungsgästen und auch Einheimischen. Offenbar hat sich die exzellente Küche sehr schnell herumgesprochen….
Die Speisekarte weist hauptsächlich grundsolide schwäbische Gerichte mit einer gewissen Fleischlastigkeit aus (Rostbraten, Wiener Schnitzel, Wurstsalat), aber auch an die Vegetarier wird gedacht und an Salatvariationen besteht eine große Auswahl. Neben etlichen alkoholischen und alkoholfreien Sommer-Digestiven kann man aus einer interessanten Auswahl von badischen und Württemberger Weinen auswählen. Entweder glasweise (gottseidank wird hier noch das Viertele gereicht und nicht die schreckliche 0,2-Liter-Sparvariante) oder flaschenweise. Unser Grauburgunder aus dem Markgräfler Land war mit 19 Euro recht preiswert, aber eine absolut gute Wahl. Sehr frisch, sehr aromatisch, mit heimischen Fruchtnoten und leichter Mineralität. Serviert wurde die Flasche selbstverständlich in einem gut gekühlten Weinkübel.
Unsere Spiesenwahl fiel auf: ein Pfeffertöpfle mit knackig-grünem Pfeffer und einer sahnigen Sauce und schlanken Pommes Frites (16,50 Euro), sowie einem Jägertöpfle für günstige 14,50 Euro – beides mit tagesfrischem Beilagensalat, bei dem vor allem der fein geschnittene Krautsalat und der softe Kartoffelsalat mit ansprechender Würze überzeugten. Sogar die Tomaten hatten Aroma – und das findet man leider nicht mehr allzu oft….Die Salate wurde gleich vorneweg serviert, das Tellergericht etwa eine Viertelstunde später. Das Lokal fühlt sich der Slow-Food-Bewegung verpflichtet und hat von der Initiative auch eine Auszeichnung erhalten. Die Speisen werden frisch zubereitet, haben saisonalen und regionalen Bezug, werden ansprechend angerichtet und sehr schön dekoriert.
Der Service ist auf Zack: sehr aufmerksam und gut gelaunt. Glücklicherweise nervt aber niemand mit permanenten Nachfragen a la „Ist alles ok?“, es wird auch nicht verfrüht abgeräumt und als ich als Langsam-Esser mein Gericht noch einmal aufgewärmt haben wollte, wurde selbstverständlich diesem Wunsch entsprochen. Hier fühlt sich der Gast wirklich gut aufgehoben und fast wie ein Familienangehöriger. Fragen können jederzeit gestellt werden. Lediglich die lange Suche im Weinkeller hat uns etwas verstört, was der Chef jedoch schnell erklären konnte. Trotz vollem Haus war das Personal an diesem Samstagabend entspannt und konzentriert und guter Dinge. Als beim Servieren des Pfeffertöpfles die Sauce etwas aus der Form geriet, war man sofort um Nachbesserung bemüht, ganz unprätentiös und natürlich.
Obwohl wir kein Dessert gewählt haben, sah man am Nebentisch sehr leckere Kreationen. Zu der konventionellen Speisekarte gibt es immer auch noch saisonale Besonderheiten obendrauf. Ich glaube, ich habe so etwas wie Panna Cotta mit frischen Früchten gesehen. In der Küche arbeitet man unter Hochdruck und sehr hochwertig. Aufgrund des guten Rufes sollte man unbedingt einen Tisch reservieren, sonst muss man unter Umständen lange warten. Leider galt unsere Reservierung nur für den Innenraum – für draussen wurde nichts angenommen.
Erwähnenswert ist noch, dass sonntags ab 11 Uhr durchgehend warme Küche angeboten wird und wochentags leider erst ab 16 Uhr geöffnet ist.
Der Landgasthof Kaiser ist im Rottenburger Teilort Bieringen zu finden und liegt sehr malerisch im Neckartal, nur wenige Schritte vom Fluss und vom Neckartal-Radweg entfernt. Auch zum Schloss Weitenburg und zum nahen Golfplatz hat man es nicht weit.
Im Kaiser kann man sowohl sehr gut speisen, als auch in renovierten Zimmern ruhig und entspannt übernachten. Nach ein paar Jahre Schließzeit ist die Location im Jahre 2010 wiederbelebt worden und hat unter der Ägide des Juniorchefs Simon Albus und seinem engagierten... mehr lesen
5.0 stars -
"Slow Food am Neckar" MinitarDer Landgasthof Kaiser ist im Rottenburger Teilort Bieringen zu finden und liegt sehr malerisch im Neckartal, nur wenige Schritte vom Fluss und vom Neckartal-Radweg entfernt. Auch zum Schloss Weitenburg und zum nahen Golfplatz hat man es nicht weit.
Im Kaiser kann man sowohl sehr gut speisen, als auch in renovierten Zimmern ruhig und entspannt übernachten. Nach ein paar Jahre Schließzeit ist die Location im Jahre 2010 wiederbelebt worden und hat unter der Ägide des Juniorchefs Simon Albus und seinem engagierten
Neubulach, dieses sympathische Städtchen im Nordschwarzwald, ist weithin bekannt für sein Silberbergwerk und den Stollen, der heutzutage vor allem Asthmatikern Linderung verschafft. Aber auch Reisende auf dem Weg nach Altensteig oder Calw oder Nagold kommen hier vorbei.
Wir besuchten den Ort auf der Durchreise zu Verwandten, die in Bad Teinach kuren. Ohne PKW ist man hier aufgeschmissen, denn die Busse fahren nur sehr unregelmäßig. Doch die pittoreske Innenstadt ist sehr sehenswert und wird im Sommerhalbjahr gut von Tagestouristen, Radfahrern und Wanderern frequentiert. Sehr schnell kommt man hier mit Einheimischen oder mit anderen Gästen in Kontakt. Sonntagnachmittags war die Terrasse (sehr sonnig, jedoch mit reichlich Sonnenschirmen bestückt) gut belegt, so dass wir kaum einen freien Platz gefunden haben. Aber auch der freundlich und hell eingerichtete Innenraum war fast voll mit einer Gruppe belegt. Ob man besser reservieren sollte? Wir werden es fürs nächste Jahr in Erfahrung bringen.
Das Besondere an diesem Lokal ist, dass es als eingetragener Verein geführt wird und alle Mitglieder ehrenamtlich arbeiten. Regelmässig finden kulturelle, literarische und künstlerische Aktivitäten statt. Oder, wie es nachzulesen ist: „Dieses pragmatische Umsetzen einer guten Idee ist die Hauptaufgabe unseres Vereins „ Altes Rathaus Neubulach e.V.“ Dabei ist es ein besonderes Anliegen unseres Vereins, den Menschen in Neubulach, Einheimischen, Tagesbesuchern und Kurgästen, einen Ort der Begegnung, der Gespräche und des Miteinanders zu bieten.“
Wir waren auf jeden Fall sehr angetan vom einzigartigen Engagement der Mitarbeiter und dem angenehmen Service. Hier gibt man gerne etwas mehr Trinkgeld. Dafür sind die Portionen überraschend groß. Unser Milchkaffee (2,20 Euro) wurde in einer riesigen Tasse serviert uns stammte – sehr regional – vom Neubulacher Kaffeekontor, der Apfelkuchen (2,10 Euro) war zwar etwas kleiner, aber absolut frisch und fruchtig und sehr schmackhaft. Die Kuchen und Brezeln werden von den Neubulacher Bäckern Roller und Walz bezogen. Auch mit Weinen ist man hier gut bedient. Der mineralisch schmeckende Riesling vom badischen Tradtionshaus „Alde Gott“ (das Vierteles-Glas für sehr angemessene 3,80 Euro) wurde gut gekühlt serviert und war sehr großzügig eingeschenkt. Wir nur mal probieren möchte, kann diesen Klassiker übrigens auch als 0,1-Liter Portion für 2,00 Euro ordern. Am Nebentisch sahen wir einen üppigen Schwarzwaldbecher, der laut Karte für 4,80 Euro zu haben ist und der –wenn wir den begeisterten Ausrufen der Nebensitzer glauben schenken dürfen – wirklich super schmeckt. Etwas Alkohol ist natürlich auch darunter!
Kürzlich fand ein spezieller Aperol- und Hugo-Abend statt, am Samstag,15.08.2015 ab 19 Uhr ist „Sommerabend auf dem Marktplatz“ , u.a. mit Cocktails, angesagt. Tolle Säfte aus der Martinsmooser Fruchsaftkellerei Dürr sind ebenfalls im Angebot.
Noch ein Wort zur Lage des Lokals: wie der Name schon sagt, ist die Location im Gebäude des alten Rathauses in Neubulach untergebracht – und beherbergt übrigens auch die Ortsbücherei. Da sieht man mal wieder, dass Literatur und Kulinarik sehr nah beieinander liegen (können). Etwas umstritten ist das Neue Rathaus, das wenige Schritte entfernt liegt und mit seiner modernen Architektur nicht allen Einheimischen zusagt.
Der Service im Lokal ist liebevoll und engagiert. Die zentrale Lage ist ein zusätzlicher Pluspunkt. Man sitzt sehr bequem und kommod. Wir kommen gerne wieder.
Neubulach, dieses sympathische Städtchen im Nordschwarzwald, ist weithin bekannt für sein Silberbergwerk und den Stollen, der heutzutage vor allem Asthmatikern Linderung verschafft. Aber auch Reisende auf dem Weg nach Altensteig oder Calw oder Nagold kommen hier vorbei.
Wir besuchten den Ort auf der Durchreise zu Verwandten, die in Bad Teinach kuren. Ohne PKW ist man hier aufgeschmissen, denn die Busse fahren nur sehr unregelmäßig. Doch die pittoreske Innenstadt ist sehr sehenswert und wird im Sommerhalbjahr gut von Tagestouristen, Radfahrern und Wanderern... mehr lesen
4.0 stars -
"Engagierte Betreiber" MinitarNeubulach, dieses sympathische Städtchen im Nordschwarzwald, ist weithin bekannt für sein Silberbergwerk und den Stollen, der heutzutage vor allem Asthmatikern Linderung verschafft. Aber auch Reisende auf dem Weg nach Altensteig oder Calw oder Nagold kommen hier vorbei.
Wir besuchten den Ort auf der Durchreise zu Verwandten, die in Bad Teinach kuren. Ohne PKW ist man hier aufgeschmissen, denn die Busse fahren nur sehr unregelmäßig. Doch die pittoreske Innenstadt ist sehr sehenswert und wird im Sommerhalbjahr gut von Tagestouristen, Radfahrern und Wanderern
Das traditionelle Gasthaus Krone im Neubulacher Stadtteil Altbulach wird sehr liebevoll und sehr ambitioniert von den beiden Familien Geigle und Kapp geführt, durch einen Catering-Service ergänzt und durch ein beeindruckendes Angebot von Fleisch- und Wurstwaren aus hauseigener Schlachtung komplettiert. Fast hätte ich eine Dose mit Kutteln mitgenommen – wo bekommt man das sonst noch? Leider war unsere Wandergruppe mit dem Rucksack unterwegs und der Weg bis zur nächsten Kulturbahn Haltestelle Bad Teinach ist weit. Deswegen aufgepasst: wen es in die Krone zieht, der sollte entweder motorisiert oder sehr gut zu Fuss sein. Aber der bis auf den letzten Platz belegte Parkplatz vor der Haustüre der Krone wies auf jeden Fall auf erstere Version hin…
Wir kamen Sonntag mittags mit einer Wandergruppe an und hatten glücklicherweise Plätze reserviert (zumindest am Wochenende absolut empfehlenswert), so konnten wir den schattigen Biergarten geniessen, der sich hinterm Haus befindet. Aber auch viele Tische im Innenbereich waren voll. Wie wir später von Einheimischen erfahren haben, gehört dieses Gasthaus auch zu den großen kulinarischen Hot-Spots der Gegend. 2008 hat das Lokal auch den „Teinacher Restaurant Grand Prix“ gewonnen, was wir sofort nachvollziehen konnten.
Der Service ist flink, zuverlässig, aufrichtig, gut koordiniert und organisiert. Fragen werden gerne beantwortet, Zeit für einen kleinen Schwatz ist immer. Das Speisenangebot überzeugt durch Regionalität, Saisonalität und Bodenständigkeit, auch durch eine gewisse Fleischlastigkeit (siehe eigene Schlachtung). Aber auch Vegetarier werden geschätzt und umworben. Selten habe ich zuvor erlebt, dass mir ohne Nachfragen sofort ein streng vegetarischer Beilagensalat angedient wird (normalerweise gehört ein Krautsalat mit Speck dazu). Apropos Salat: gleich sollte vorneweg erwähnt werden, dass immer sonntags zu jedem Essen kostenlos Kartoffelsalat dazu gereicht wird – und nicht zu wenig. Geschmacklich ist er ganz so, wie ihn der Schwabe mag: saftig und schlonzig, mit überzeugendem Maggi-Geschmack. Wenn das mal kein Pluspunkt ist!
Von der großen Speisenpalette möchte ich einige Gerichte, die wir in der Gruppe bestellt und gegessen haben, erwähnen: der Sauerbraten war zart und gut abgehangen und wurde mit frischen, selbstgemachten Semmelknödeln und einem kleinen Beilagensalat in softer Sahnesauce serviert (13,30 Euro). Ebenfalls aus hauseigener Produktion stammten die Spinatknödel (auf der Tageskarte: 9,50 Euro), die gut satt machten, ohne schwer im Magen zu liegen. Die Portion der Käsespätzle war allerdings zu riesig, um von einem Esser bewältigt zu werden. Der Service bringt aber gerne ein Plastikbehältnis zum Einpacken (gilt natürlich für alle Speisen). Alle Speisen, die dem Label „Naturparkwirte“ entsprechen, sind auf der Speisekarte mit dem entsprechenden kleinen Logo gekennzeichnet. Übrigens gibt es eine riesige Vesperkarte, für die allein sich das Herkommen noch einmal lohnt. Und: der Küchenchef ist selbst auch Jäger!
Die Getränke wurden gut gekühlt und sehr frisch serviert. Auch hier wird auf regionale Hersteller geachtet. Sehr günstig sind die Spirituosen aus der Gegend, von denen ich einen Haselnuss-Brand für überraschend günstige 2,50 Euro probiert habe. Leider schien mir dieses Destillat gründlich mit Zucker versetzt zu sein. Etwas schade, auch wenn der betörende „Nutella“-Geschmack noch genügend dominierte. Unumwunden lecker ist dafür der schwäbische Cidre aus Schwarzwälder Streuobstwiesen: sanft moussierend und sehr dunkel, in einer 0,33-Liter-Flasche serviert. Davon kann man sich ruhig mal ein Kistchen zulegen.
Übrigens ist das Lokal ebenerdig und somit barrierefrei erreichbar. Gut zu wissen für Besucher mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator. Selbstredend wird das Gasthaus auch von vielen älteren Personen besucht. Lediglich der Zugang zur Toilette schien mir für einen Gast mit Gehstock etwas beschwerlich zu sein.
Das traditionelle Gasthaus Krone im Neubulacher Stadtteil Altbulach wird sehr liebevoll und sehr ambitioniert von den beiden Familien Geigle und Kapp geführt, durch einen Catering-Service ergänzt und durch ein beeindruckendes Angebot von Fleisch- und Wurstwaren aus hauseigener Schlachtung komplettiert. Fast hätte ich eine Dose mit Kutteln mitgenommen – wo bekommt man das sonst noch? Leider war unsere Wandergruppe mit dem Rucksack unterwegs und der Weg bis zur nächsten Kulturbahn Haltestelle Bad Teinach ist weit. Deswegen aufgepasst: wen es in die... mehr lesen
4.5 stars -
"Regional, saisonal, phänomenal" MinitarDas traditionelle Gasthaus Krone im Neubulacher Stadtteil Altbulach wird sehr liebevoll und sehr ambitioniert von den beiden Familien Geigle und Kapp geführt, durch einen Catering-Service ergänzt und durch ein beeindruckendes Angebot von Fleisch- und Wurstwaren aus hauseigener Schlachtung komplettiert. Fast hätte ich eine Dose mit Kutteln mitgenommen – wo bekommt man das sonst noch? Leider war unsere Wandergruppe mit dem Rucksack unterwegs und der Weg bis zur nächsten Kulturbahn Haltestelle Bad Teinach ist weit. Deswegen aufgepasst: wen es in die
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Die hellen, lichten Innenräume sind mit ganz unterschiedlichen Holztischen verschiedener Größe und unterschiedlichem Ausmassen, sowie einer Variationen von Tischen und Bänken ausgestattet. Hier finden sowohl größere Gruppen als auch Paare im vertrauten Tete-a-Tete einen passenden Platz und Rahmen. Wir waren Freitag Abends gegen 19 Uhr zu Besuch: da war das Lokal zwar gut besucht, wir hatten aber noch freie Platzwahl. Sofort beim Eintreten wurde wir ganz liebevoll und persönlich begrüßt, fast wie in einem privaten Umfeld. Wir wählten einen sehr schmalen, lang gezogenen Holztisch mit Bank und Einzelstühlen. Wirkte sehr gemütlich und einladend.
Um es vorneweg zu nehmen: der Service ist voller Freundlichkeit und Herzlichkeit und sehr kundenorientiert. Bloss hetzen sollte man hier nicht. Es ist auch mal möglich, dass die einzige Servicedame eine ganze halbe Stunde den jeweiligen Bereich gar nicht betritt, weil sie sich der intensiv gerade anderen Kunden zuwendet. Man sollte also unbedingt Zeit und Achtsamkeit mitbringen.
Das Canape bietet vegetarisches (z.T. auch veganes ) Vollwertessen mit allerbesten, ehrlichen Zutaten und liebevoller Zubereitung an. Zusätzlich zur normalen Karte gibt es abwechselnd regionale Sonderkarten, wie jetzt im Moment z.B. eine wundervolle Balkankarte mit vielen mir bislang unbekannten Speisen. Konnte mich nur schwer entscheiden. Um es ein weiteres Mal vorweg zu nehmen: mein ganz persönlicher Hit, weil schmackhaft und delikat wie nie zuvor sind: Gefüllte Champignons - gebackene Champignons mit einer pikanten Füllung aus Zwiebeln, Champignonstückchen, Tomaten, Knoblauch, Kräutern, überbacken mit Semmelbröseln, dazu Salatgarnitur. Das kostet als Vorspeise 6,90 Euro ist aber auch auf der großen Vorspeisenplatte vertreten. Ansonsten gibt es eine Vielzahl von schönen Entrees (z.B. Auberginenröllchen mit Schafskäse-Füllung, Grünkernbratlinge oder vegetarisch Cevapcici). Gestern abend wählten wir aus der Balkanplatte aus Bulgarien einen Auberginen-Walnuss-"Kaviar"bestreut mit Granatapfelkernen und sehr nahrhaftem Fladenbrot für ca 4 Euro. Das war ein ganz unbekannter Geschmack, irgendwie erdig und wärmend. Ausserdem gab es als Appetizer und Gruss aus der Küche eine herrlich gewürzte Grünkernpaste, die irgendwie an vegetarische Leberwurst erinnerte und dermassen glücklich machte, dass ich mir eine XXXXXL-Portion davon gewünscht hätte. Nett garniert mit frischer Paprika, Tomate, Gurke, Körnerbrot.
Als Hauptgang wählte ich die große Vorspeisenplatte Canape´ mit gefüllten Champignons, einem Gemüse-Tofu-Spieß mit Erdnußsoße und Cevapcici mit Chilisoße, dazu gemischten Salat, Auberginenröllchen, geraspelter Möhre, geraspelter Sellerie und und und. Für 13,80 Euro können durchaus zwei Personen teilhaben – oder man wählt es als Hauptgericht. Ich war hin und weg von der Geschmacksvielfalt, der tollen Würze und der farbenfrohen, Appetit machenden Darbietung. Habe nicht auf die Uhr geschaut, aber gewartet haben wir aufs Essen wirklich nicht lange. In der Küche hat man sich wirklich mächtig Mühe gegeben!! Meine Begleitung hatte von der Sonderkarte aus dem Kosova das Pasal Tave gewählt (pikant-scharfer Auflauf aus Reis, Paprika, weißen Bohnen und Tomaten, überbacken mit Schafskäse). Wurde in einer ovalen Auflaufform serviert und war gut sättigend, geschmacklich kreativ und farblich wunderschön. Für 11,90 dazu auch noch günstig!
Hier kann man das Bio-Bier Pinkus bestellen, an das wir in Süddeutschland leider nur ganz selten kommen. Top! Die Weinkarte überzeugt durch eine Vielzahl ganz besonderer Tröpfchen. Aus Frankreich, Spanien, Italien, Rheinhessen – Flaschen- oder glasweise. Ich habe beobachtet, wie am Nebentisch ein Gast sehr lange ausführlich beraten wurde und dann ein kleines Weinglas zum Testen bekam. Schöner Service!
Wir haben uns so wohl gefühlt, dass wir sicherlich noch einmal wiederkommen. Das Lokal ist pieksauber und auch die Toiletten machen einen einladenden Eindruck, besonders schön fand ich die verströmten Aromen (Zitrusfrüchte?). Zur jeweiligen Sonderkarte gibt es manchmal regional abgestimmte Konzerte und spezielle Abende mit ganzen Menüse.