Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre. Von diesen Restaurants werde ich, wenn es meine karge Zeit erlaubt, natürlich gern und ausführlich hier berichten.
Frustrierter RK´ler und nun mit einer neuen Heimat......
Beruflich bin ich oft unterwegs und daher auch öfters mal in gastronomischen Einrichtungen anzutreffen. Viel mehr liebe ich es aber mit meiner Frau und Freunden die kulturellen Begebenheiten zu besuchen. Dazu gehört dann natürlich auch ein gepflegtes Essen und schnacken in gemütlicher Atmosphäre.... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 290 Bewertungen 704388x gelesen 8305x "Hilfreich" 5727x "Gut geschrieben"
Die Location war eine Würzburger Institution, die Studenten nicht nur aufgrund der fairen Preise auf der Wochenkarte anzog. Umso größer war der Schock, als im März 2022 bekannt wurde, dass nach rund 20 Jahren im Muck in der Sanderstraße die Lichter ausgehen. Barbara Latzel, ehemalige Betreiberin des Café Muck, hatte ihren Pachtvertrag nicht verlängert. Fest stand damals aber schon, dass die Distelhäuser Brauerei übernimmt. Ein Betreiber wurde noch gesucht. Bereits kurze Zeit später hatte diese Suche ein Ende: Künftig werden Marcel Demand und Nima Khorsandi, Geschäftsführer der Wohnzimmer Bar, zusammen mit Konstantin Lünz und Dominik Kloke als weitere Teilhaber, dem Muck neues Leben einhauchen.
Im Muck wird nichts mehr sein, wie es war. Neben einem kompletten Umbau der Räumlichkeiten wird auch der Name der Kultlocation ein anderer. Marcel Demand verrät auf Anfrage, dass aus dem Muck die „Haltestelle Barviertel“ wird. Der Name sei bei einem gemeinsamen Brainstorming entstanden. „Nachdem das Muck bei Studenten beliebt war, wollten wir das natürlich unbedingt beibehalten. Sprich, es wird eine neue Studentenkneipe in Würzburgs Barviertel Nummer 1, der Sanderstraße, entstehen“, erzählt Demand. Der Beiname „Barviertel“ deshalb, da sich im direkten Umfeld einige Bars befinden, die dadurch gerne einbezogen werden sollen. Man möchte also zukünftig den Begriff „Würzburgs Barviertel #1“ etablieren.
Auch an der Getränkekarte werde sich einiges ändern. Es soll unzählige Fassbiere geben, Cocktails, Longdrinks und ein breit sortiertes Shotangebot. Ein Essensangebot wird es aber auch geben. Zu Beginn soll jedoch erstmal mit einer kleinen Karte mit verschiedenen Baguettes und Barsnacks gestartet werden, heißt es. Außerdem können sich Fußball-Fans schon jetzt freuen. Spiele aller Art, egal ob bei Sky, Dazn, Prime oder Magenta, werden in der Haltestelle übertragen. Abschließend verrät Demand noch, dass man musikalisch ziemlich studentisch werde, was genau das heißt, bleibt aber noch offen. Eröffnet werden soll Ende Oktober.
Die Location war eine Würzburger Institution, die Studenten nicht nur aufgrund der fairen Preise auf der Wochenkarte anzog. Umso größer war der Schock, als im März 2022 bekannt wurde, dass nach rund 20 Jahren im Muck in der Sanderstraße die Lichter ausgehen. Barbara Latzel, ehemalige Betreiberin des Café Muck, hatte ihren Pachtvertrag nicht verlängert. Fest stand damals aber schon, dass die Distelhäuser Brauerei übernimmt. Ein Betreiber wurde noch gesucht. Bereits kurze Zeit später hatte diese Suche ein Ende: Künftig werden... mehr lesen
stars -
"Aus Café Muck wird Haltestelle Barviertel" JenomeDie Location war eine Würzburger Institution, die Studenten nicht nur aufgrund der fairen Preise auf der Wochenkarte anzog. Umso größer war der Schock, als im März 2022 bekannt wurde, dass nach rund 20 Jahren im Muck in der Sanderstraße die Lichter ausgehen. Barbara Latzel, ehemalige Betreiberin des Café Muck, hatte ihren Pachtvertrag nicht verlängert. Fest stand damals aber schon, dass die Distelhäuser Brauerei übernimmt. Ein Betreiber wurde noch gesucht. Bereits kurze Zeit später hatte diese Suche ein Ende: Künftig werden
Als Quang Cát 2000 mit einem kleinen Restaurant anfing, war es das erste Running-Sushi in Kassel. Jetzt bietet der Gastronom wieder Sushi mit Laufband an.
Als Quang Cát 2000 in der Königs-Galerie sein kleines Restaurant Ya-Sushi eröffnete, war das eine Besonderheit, nämlich das erste Running-Sushi in der Stadt: Die Gäste saßen an einer kreisrunden Theke, die Köchin oder der Koch standen in der Mitte und man konnte bei der Kunstfertigkeit, Sushi zuzubereiten, bequem zuschauen. Die mit Sushi und anderen Speisen gefüllten Tellerchen fuhren auf einem Fließband im Kreis, sodass sich jeder nehmen konnte, worauf er Appetit hatte.
Als Quang Cát die Königs-Galerie verließ, um ab 2018 in sein Restaurant mit asiatischer Küche, „Asahi“ in der Friedrich-Ebert-Straße einzuladen, startete er zwar auch mit Sushi auf der Karte – aber ohne das Laufband. Irgendwas fehlt, stellten Quang Cát und seine Gäste fest. Und deshalb hat sich der vietnamesische Gastronom jetzt ein Running-Sushi ins Asahi einbauen lassen: Über 27 Meter fahren eigens konstruierte Holzschiffchen auf einem Wasserstrom und transportieren nonstop Sushi-Teller. 30 Menschen können im Oval Platz nehmen. Außerdem gibt es im Asahi, das insgesamt 65 Gästen Platz bietet, auch weiterhin Tische.
Als Quang Cát 2000 mit einem kleinen Restaurant anfing, war es das erste Running-Sushi in Kassel. Jetzt bietet der Gastronom wieder Sushi mit Laufband an.
Als Quang Cát 2000 in der Königs-Galerie sein kleines Restaurant Ya-Sushi eröffnete, war das eine Besonderheit, nämlich das erste Running-Sushi in der Stadt: Die Gäste saßen an einer kreisrunden Theke, die Köchin oder der Koch standen in der Mitte und man konnte bei der Kunstfertigkeit, Sushi zuzubereiten, bequem zuschauen. Die mit Sushi und anderen Speisen gefüllten... mehr lesen
stars -
"Neues Running-Sushi im Restaurant „Asahi“" JenomeAls Quang Cát 2000 mit einem kleinen Restaurant anfing, war es das erste Running-Sushi in Kassel. Jetzt bietet der Gastronom wieder Sushi mit Laufband an.
Als Quang Cát 2000 in der Königs-Galerie sein kleines Restaurant Ya-Sushi eröffnete, war das eine Besonderheit, nämlich das erste Running-Sushi in der Stadt: Die Gäste saßen an einer kreisrunden Theke, die Köchin oder der Koch standen in der Mitte und man konnte bei der Kunstfertigkeit, Sushi zuzubereiten, bequem zuschauen. Die mit Sushi und anderen Speisen gefüllten
nach 43 Jahren ist für uns am 31.10.2022 Schluss.
Wir schließen für immer ab und verabschieden uns recht herzlich bei Ihnen, unseren treuen und langjährigen Gästen.
Wire sind stolz, dass wir so viele Jahre Ihre Gastgeber sein durften.
Liebe Gäste,
nach 43 Jahren ist für uns am 31.10.2022 Schluss.
Wir schließen für immer ab und verabschieden uns recht herzlich bei Ihnen, unseren treuen und langjährigen Gästen.
Wire sind stolz, dass wir so viele Jahre Ihre Gastgeber sein durften.
Das ganze Team und Franz Ganser sagen "Tschüss"
gefunden bei: https://www.facebook.com/RestaurantFranzGanser
Franz Ganser · Das kleine Restaurant
Franz Ganser · Das kleine Restaurant€-€€€Restaurant, Biergarten, Erlebnisgastronomie0465122970Bötticherstr. 2, 25980 Sylt
stars -
"Nach 43 Jahren ist Schluß" JenomeLiebe Gäste,
nach 43 Jahren ist für uns am 31.10.2022 Schluss.
Wir schließen für immer ab und verabschieden uns recht herzlich bei Ihnen, unseren treuen und langjährigen Gästen.
Wire sind stolz, dass wir so viele Jahre Ihre Gastgeber sein durften.
Das ganze Team und Franz Ganser sagen "Tschüss"
gefunden bei: https://www.facebook.com/RestaurantFranzGanser
Die Betreiber des "Bistro-Cafe-Treff" ziehen sich zurück. Bald sollen neue Inhaber "frischen Wind" in das Bistro bringen.
Bei dem "Bistro-Cafe-Treff" in Höchstadt im Kreis Erlangen-Höchstadt handelt es sich um eine Erlebnisgastronomie, in der sowohl Aktivitäten wie Dart und Karaoke als auch regionale Biersorten angeboten werden. Familie Saatci zieht sich nun jedoch als Betreiber zurück.
Nach neun Jahren verabschiedet sich Familie Saatci als Betreiber des "Bistro-Cafe-Treff" in Höchstadt an der Aisch. "Wir werden nun aus gesundheitlichen Gründen aufhören und dauerhaft aus der Gastronomie ausscheiden", erklärt einer der beiden Inhaber im Gespräch mit inFranken.de. Auf Facebook teilt die Familie diese Entscheidung mit und spricht von "schmerzlichster Trennung".
Der "Bistro-Cafe-Treff" werde allerdings "in guten Händen weitergeführt", so Herr Saatci. "Ein junges Pärchen, das auch aus einer Gastrofamilie kommt, soll frischen Wind in das Bistro bringen", berichtet er. "Die können das noch besser machen, vielleicht mehr Veranstaltungen anbieten." Am 1. Dezember 2022 übernehmen die neuen Betreiber das Bistro, auch der Name "Bistro-Cafe-Treff" solle weiterhin bestehen bleiben.
"Am 26. November findet meine Abschlussparty statt", so Herr Saatci. Nach dem folgenden Wochenende und dem üblichen Ruhetag sei das Bistro am 29. und 30. November 2022 geschlossen, um die Übergabe zu koordinieren.
Die Betreiber des "Bistro-Cafe-Treff" ziehen sich zurück. Bald sollen neue Inhaber "frischen Wind" in das Bistro bringen.
Bei dem "Bistro-Cafe-Treff" in Höchstadt im Kreis Erlangen-Höchstadt handelt es sich um eine Erlebnisgastronomie, in der sowohl Aktivitäten wie Dart und Karaoke als auch regionale Biersorten angeboten werden. Familie Saatci zieht sich nun jedoch als Betreiber zurück.
Nach neun Jahren verabschiedet sich Familie Saatci als Betreiber des "Bistro-Cafe-Treff" in Höchstadt an der Aisch. "Wir werden nun aus gesundheitlichen Gründen aufhören und dauerhaft aus der Gastronomie... mehr lesen
Bistro-Cafe-Treff
Bistro-Cafe-Treff€-€€€Bistro, Cafe09193 6281490Bamberger Str. 11, 91315 Höchstadt an der Aisch
stars -
"Bistro-Betreiber verabschieden sich aus Gastronomie - Nachfolger übernehmen" JenomeDie Betreiber des "Bistro-Cafe-Treff" ziehen sich zurück. Bald sollen neue Inhaber "frischen Wind" in das Bistro bringen.
Bei dem "Bistro-Cafe-Treff" in Höchstadt im Kreis Erlangen-Höchstadt handelt es sich um eine Erlebnisgastronomie, in der sowohl Aktivitäten wie Dart und Karaoke als auch regionale Biersorten angeboten werden. Familie Saatci zieht sich nun jedoch als Betreiber zurück.
Nach neun Jahren verabschiedet sich Familie Saatci als Betreiber des "Bistro-Cafe-Treff" in Höchstadt an der Aisch. "Wir werden nun aus gesundheitlichen Gründen aufhören und dauerhaft aus der Gastronomie
Es ist eines der beliebtesten und bekanntesten Cafès auf ganz Rügen. Der Ausblick auf die Ostsee von dort aus, einmalig. Ob Tourist, Einheimischer oder Promi – im Cafè Niedlich in Lohme war immer etwas los. Früher.
Denn das beliebte Kult-Restaurant auf Rügen hat seit Sonntag (16. Oktober) geschlossen. Nicht nur vorübergehend wegen Betriebsferien, Inventur oder Krankheitsausfall, nein, für immer. Und die Gäste, die dort regelmäßig ein und aus gehen, kommt es noch härter.
Im Jahr 2008 kämpften Annett und Rainer Siewert noch mit aller Kraft gegen die Schließung ihres kleinen Cafès. Wegen eines Hangrutsches sollte das Lokal, das an einer Steilküste steht, geschlossen werden. Zu groß sei die Gefahr weiterer Absackungen gewesen, begründeten die Behörden die Entscheidung.
Doch das Ehepaar kämpfte erfolgreich gegen den Beschluss und ließ die Türen des Cafès geöffnet. Nun, rund 14 Jahre später, lässt sich eine Schießung allerdings nicht mehr abwenden.
Doch diesmal handelt es sich um eine persönliche Entscheidung der Betreiber. Rainer Siewert habe das Rentenalter erreicht, berichtet die „Ostsee Zeitung“. Und weil Anett Siewert ihrem Mann versprochen hatte, ebenfalls aufzuhören, wenn er nicht mehr kann, war es das nun mit dem Cafè Niedlich. Es ist „dauerhaft geschlossen“, sagt das Paar, nach 28 Jahren.
Eigentlich wollte das Paar ihr Restaurant an einen anderen Betreiber übergeben, doch die Verhandlung hätten bisher noch kein Ergebnis erzielt. Für die Gäste des Cafès schlechte Nachrichten.
Im Laufe der Jahre kamen neben unzähligen Touristen auch viele Prominente zu Besuch. Darunter unter anderem Günther Jauch, Carmen Nebel und der ehemalige Finanzminister Hans Eichel. Soljanka nach original DDR-Rezept, Apfelstrudel mit Eis und Schwedischer-Eisbecher waren bis vor kurzem die Dauerbrenner auf der Karte des Cafè Niedlich.
Auch der einmalige Ausblick auf den Hafen und die Ostsee bleibt nun vorerst verwehrt. Viele Stammgäste sind traurig. Dass das Cafè nun schließe sei „sehr schade“. Vor Ort gebe es ohnehin schon wenige Restaurants. Außerdem sei es schade um die Aussicht.
Es ist eines der beliebtesten und bekanntesten Cafès auf ganz Rügen. Der Ausblick auf die Ostsee von dort aus, einmalig. Ob Tourist, Einheimischer oder Promi – im Cafè Niedlich in Lohme war immer etwas los. Früher.
Denn das beliebte Kult-Restaurant auf Rügen hat seit Sonntag (16. Oktober) geschlossen. Nicht nur vorübergehend wegen Betriebsferien, Inventur oder Krankheitsausfall, nein, für immer. Und die Gäste, die dort regelmäßig ein und aus gehen, kommt es noch härter.
Im Jahr 2008 kämpften Annett und Rainer Siewert... mehr lesen
stars -
"Kult-Lokal macht dicht!" JenomeEs ist eines der beliebtesten und bekanntesten Cafès auf ganz Rügen. Der Ausblick auf die Ostsee von dort aus, einmalig. Ob Tourist, Einheimischer oder Promi – im Cafè Niedlich in Lohme war immer etwas los. Früher.
Denn das beliebte Kult-Restaurant auf Rügen hat seit Sonntag (16. Oktober) geschlossen. Nicht nur vorübergehend wegen Betriebsferien, Inventur oder Krankheitsausfall, nein, für immer. Und die Gäste, die dort regelmäßig ein und aus gehen, kommt es noch härter.
Im Jahr 2008 kämpften Annett und Rainer Siewert
Ein neues Lokal am Möhnesee eröffnet am Samstag – der Name des Besitzers ist in der Soester Gastro-Szene nicht ganz unbekannt.
Mit seinem eigenen Lokal will Johnny Miracco nicht nur neues Leben in das ehemalige MØ--Restaurant bringen, sondern auch eine Lücke schließen.
„Wer eine coole Location zum Chillen und Party machen sucht, muss in eine Stadt im Umkreis fahren“, sagt Miracco. Mit regelmäßigen Events und Musik will er seine kulinarischen Angebote begleiten.
Für Pizza und Pasta ist Miracco bereits bekannt: In Soest betreibt er mit seinem Geschäftspartner Vincenzo Rose die „Pizzeria Napoletana Anno“; seine Familie ist in der Werler Gastro-Szene ebenfalls kein unbeschriebenes Blatt. „Ich bin in dieses Feld quasi hineingeboren und habe alle Stationen vom Tellerwäscher über Kellner bis hin zum Geschäftsführer mitgemacht“, sagt Miracco. Etwas anderes machen? Das kommt für ihn nicht infrage.
Mit seiner „Baia – Ristorante e Bar“ erfüllt er sich nun einen Traum – der Traum davon, den Gästen zu ihren Speisen den passenden Drink zu kreieren und zu servieren. „Es ist etwas Schönes, sich selbst verwirklichen zu können“, sagt er. „Das Konzept ist komplett anders im Vergleich zum MØ.“
Die italienische Küche steht auf der Speisekarte des neuen Lokals im Vordergrund: Antipasti, Pasta, Salate sowie Fisch- und Fleischgerichte soll es geben. „Das Personal stammt hier wie auch schon im Anno aus Italien. Vom Chefkoch bis zum Hilfskoch“, sagt Miracco. Auch die Zutaten bezieht der frisch gebackene Besitzer aus dem Süden Italiens: Zitronen, Auberginen und selbst Fisch und Fleisch. „So eine Produktqualität bekomme ich hier nicht.“
Zu den Speisen will Miracco den Gästen Cocktails servieren – keine 08/15-Drinks, die es an jeder Ecke gibt, sondern noble und auch eigene Kreationen. Die Leidenschaft zum Experimentieren und Mixen von Drinks habe sich im Laufe der Zeit entwickelt, so der Inhaber. Einfach, weil es zum Gericht dazugehört. „Ich selbst trinke gar nicht so viel Alkohol“, so Miracco. Zur Eröffnung am Samstag können sich die Gäste auf einen Überraschungs-Drink freuen – mit und ohne Alkohol.
Für sein eigenes Restaurant habe er viele Angebote erhalten. Doch schließlich fiel seine Wahl auf das seit Anfang des Jahres leer stehende Lokal am Möhnesee. „Die Lage und der Blick auf den See haben perfekt zu meinem Konzept gepasst“, sagt er. Das Bauchgefühl habe einfach gestimmt. Fisch stehe schließlich auch auf der Speisekarte.
Das Konzept spiegelt sich auch im Design und in der Einrichtung wieder.
Das ehemalige „MØ“ ist nicht mehr wiederzuerkennen. So seien auf dem Boden Fischgrätmuster zu sehen. Es gibt eine Theke und einen Loungebereich mit einem Kettenvorhang aus Spanien.
Drinnen gibt es Platz für 92 Gäste (inklusive Lounge), im Außenbereich 150 Plätze. Auch in einem beheizten Wintergarten können es sich die Gäste gemütlich machen, und im Sommer soll es außerdem einen Strandbereich geben.
Ein neues Lokal am Möhnesee eröffnet am Samstag – der Name des Besitzers ist in der Soester Gastro-Szene nicht ganz unbekannt.
Mit seinem eigenen Lokal will Johnny Miracco nicht nur neues Leben in das ehemalige MØ--Restaurant bringen, sondern auch eine Lücke schließen.
„Wer eine coole Location zum Chillen und Party machen sucht, muss in eine Stadt im Umkreis fahren“, sagt Miracco. Mit regelmäßigen Events und Musik will er seine kulinarischen Angebote begleiten.
Für Pizza und Pasta ist Miracco bereits bekannt: In Soest betreibt... mehr lesen
Baia - Ristorante e Bar
Baia - Ristorante e Bar€-€€€Restaurant029249741664Linkstraße 25, 59519 Möhnesee
stars -
"Neuer Italiener im alten MØ: Soester Gastronom übernimmt Lokal in Delecke" JenomeEin neues Lokal am Möhnesee eröffnet am Samstag – der Name des Besitzers ist in der Soester Gastro-Szene nicht ganz unbekannt.
Mit seinem eigenen Lokal will Johnny Miracco nicht nur neues Leben in das ehemalige MØ--Restaurant bringen, sondern auch eine Lücke schließen.
„Wer eine coole Location zum Chillen und Party machen sucht, muss in eine Stadt im Umkreis fahren“, sagt Miracco. Mit regelmäßigen Events und Musik will er seine kulinarischen Angebote begleiten.
Für Pizza und Pasta ist Miracco bereits bekannt: In Soest betreibt
Am Lorenzer Platz in Nürnberg hat ein neues italienisches Restaurant eröffnet. Das "Pinsano" lockt mit einer römischen Spezialität, die in der Metropolregion noch nicht weit verbreitet ist.
Im September feierte das "Pinsano" in Nürnberg Eröffnung - seitdem bringt das Lokal italienischen Flair am Lorenzer Platz. Die Betreiber Frank Strohmeier, Sergio Maggio und Danny Otrisal wollen mit einem Restaurant punkten, das es so noch nicht in der Metropolregion Nürnberg gegeben habe.
"Wir sind ein Trio, das sich schon lange kennt und sich dazu entschlossen hat, gemeinsam ein Restaurant zu eröffnen", berichtet Frank Strohmeier im Gespräch mit inFranken.de. Alle drei brächten viel gastronomische Erfahrung mit - unter anderem auch als Restaurantbesitzer.
Auf die Frage, weshalb sich die Betreiber dazu entschieden haben, das erste Pinsa-Restaurant in Nürnberg zu eröffnen, antwortet Strohmeier: "Bei Pinsa handelt es sich um eine römische Spezialität. Es ist ein Produkt, das hier noch nicht so weit verbreitet ist." Am besten könne man Pinsa als eine Mischung aus Focaccia und Pizza beschreiben - der Hype aus Italien verbreite sich immer mehr in Europa, so der "Pinsano"-Betreiber.
"Eine Pinsa gärt nicht im Bauch und ist kalorienärmer als eine Pizza", so Strohmeier. Daher rühre auch der Name des Restaurants, der sich aus den Worten "Pinsa" und "Sano" - italienisch für "gesund" - zusammensetzt. Frei übersetzt bedeute "Pinsano" also "gesünder als eine normale Pizza", erklärt Strohmeier. Neben Pinsas bietet das Restaurant außerdem Antipasti, Salate, Nudelgerichte und Desserts an.
"Bei uns steht das Produkt im Vordergrund, zu fairen Preisen", so Strohmeier. "Auf unserer Speisekarte kann beispielsweise weder eine Coca-Cola noch ein San-Pellegrino-Wasser von Nestlé gefunden werden" - bei allen Produkten werde Wert darauf gelegt, dass sie "regionale Wege" gehen, erklärt der "Pinsano"-Inhaber.
Zudem wollen die Betreiber den Lorenzer Platz wieder zum Leben erwecken - so können die Restaurantbesucher nicht nur an Tischen sitzen oder Essen zum Mitnehmen bestellen, sondern sich auch gemütlich nach der Arbeit an die Theke stellen und etwas trinken - beispielsweise Weine vom offiziell ältesten Weingut Italiens, zu dem das Trio gute Kontakte habe, so Strohmeier.
Beim ersten Pinsa-Restaurant am Lorenzer Platz in Nürnberg soll es jedoch nicht bleiben - Strohmeier, Maggio und Otrisal planen, weitere Läden in der Metropolregion Nürnberg zu eröffnen: "Wir sind schon an Objekten dran", berichtet Strohmeier.
Am Lorenzer Platz in Nürnberg hat ein neues italienisches Restaurant eröffnet. Das "Pinsano" lockt mit einer römischen Spezialität, die in der Metropolregion noch nicht weit verbreitet ist.
Im September feierte das "Pinsano" in Nürnberg Eröffnung - seitdem bringt das Lokal italienischen Flair am Lorenzer Platz. Die Betreiber Frank Strohmeier, Sergio Maggio und Danny Otrisal wollen mit einem Restaurant punkten, das es so noch nicht in der Metropolregion Nürnberg gegeben habe.
"Wir sind ein Trio, das sich schon lange kennt und sich dazu... mehr lesen
Pinsano | Erstes Pinsa-Restaurant in Nürnberg
Pinsano | Erstes Pinsa-Restaurant in Nürnberg€-€€€Restaurant09112446670Lorenzer Platz 23, 90402 Nürnberg
stars -
""Gesünder als Pizza": Neues italienisches Restaurant will mit besonderer Spezialität punkten" JenomeAm Lorenzer Platz in Nürnberg hat ein neues italienisches Restaurant eröffnet. Das "Pinsano" lockt mit einer römischen Spezialität, die in der Metropolregion noch nicht weit verbreitet ist.
Im September feierte das "Pinsano" in Nürnberg Eröffnung - seitdem bringt das Lokal italienischen Flair am Lorenzer Platz. Die Betreiber Frank Strohmeier, Sergio Maggio und Danny Otrisal wollen mit einem Restaurant punkten, das es so noch nicht in der Metropolregion Nürnberg gegeben habe.
"Wir sind ein Trio, das sich schon lange kennt und sich dazu
„Aber bitte mit Sahne“ kredenzte Udo Jürgens der Musikwelt einst eine liebevoll-boshafte Hommage an die Kaffeehaus-Kultur. Inzwischen aber lassen sich immer weniger Menschen bei Kaffee und Kuchen nieder – weder mit, noch ohne Sahne – die Zeiten sind wohl eher bitter, als dass sie große Lust auf Süßes machen. Das gilt auch für das traditionsreiche Café Fromme am Markt, das keine Perspektiven mehr für die Rückkehr der guten alten Zeiten sieht und am Jahresende schließen wird.
Soest – Was das Café am Markt so einzigartig machte, nicht nur in der Stadt, sondern auch weit über deren Grenzen hinaus, das ist offenbar inzwischen ein wenig aus der Zeit gefallen: Elegantes Ambiente mit Marmor an den Wänden und eine abgehängte Rabitzdecke, wie es sie so in Deutschland nur noch im Berliner Edel-Hotel Adlon geben soll, in einer Ecke von den Jahrzehnten gedunkelte Holzfächer für zehn verschiedene Zeitungen – alle leer, die meisten der Zeitungen, die auf den beschrifteten Fächern namentlich aufgeführt werden, gibt es schon lange nicht mehr.
Und in der Konditorei stellt Gabriele Göbel noch selber die Kuchen-Kreationen her, mit denen sich das Café Fromme über Jahrzehnte hinweg eine treue Stammkundschaft verdient hat.
Die aber kann alleine einen Betrieb nicht mehr dauerhaft tragen, mussten Gabriele Göbel und ihre Schwester Christine Blumendeller, die die Leitung des Cafés 1999 von ihrer Mutter Elisabeth Fromme übernahmen, in den vergangenen Jahren mehr und mehr erkennen.
Auf die Frage nach einer dauerhaft tragfähigen wirtschaftlichen Basis für das Familienunternehmen fanden beide keine befriedigende Antwort – stattdessen gab es immer wieder neue Probleme, die schließlich zu der Entscheidung führten, das Café zum Jahresende zu schließen. „Es ist viel zusammen gekommen“, beschreiben die beiden Eigentümerinnen die Gemengelage und zählen auf:
- Wie so viele andere gastronomische Betriebe auch war Fromme acht Monate lang während der Coronapandemie geschlossen.
- In der Familie gibt es keine Nachfolger für die 55 und 60 Jahre alten Schwestern.
- Umsätze gingen mit den Jahren stetig zurück, weil sich das Freizeitverhalten geändert hat: Tagsüber wird gearbeitet, abends warm gegessen – Kaffee und Kuchen am Nachmittag sind da nicht mehr vorgesehen.
Vor diesem Hintergrund wollten Gabriele Göbel und Christine Blumendeller, gerade auch mit Blick auf die dem Café teilweise seit Jahrzehnten verbundenen Mitarbeiter, lieber einen klaren Schlussstrich als eine Hängepartie mit ungewissem Ausgang – auch wenn es wehtut.
Ob es weiterhin eine Gastronomie in den Fromme-Räumen geben wird oder eine andere Nutzung, das ist derzeit, so die Schwestern, noch Gegenstand von Verhandlungen.
„Aber bitte mit Sahne“ kredenzte Udo Jürgens der Musikwelt einst eine liebevoll-boshafte Hommage an die Kaffeehaus-Kultur. Inzwischen aber lassen sich immer weniger Menschen bei Kaffee und Kuchen nieder – weder mit, noch ohne Sahne – die Zeiten sind wohl eher bitter, als dass sie große Lust auf Süßes machen. Das gilt auch für das traditionsreiche Café Fromme am Markt, das keine Perspektiven mehr für die Rückkehr der guten alten Zeiten sieht und am Jahresende schließen wird.
Soest – Was das Café... mehr lesen
stars -
"Das süße Herz von Soest hört auf zu schlagen: Café Fromme schließt zum Jahresende" Jenome„Aber bitte mit Sahne“ kredenzte Udo Jürgens der Musikwelt einst eine liebevoll-boshafte Hommage an die Kaffeehaus-Kultur. Inzwischen aber lassen sich immer weniger Menschen bei Kaffee und Kuchen nieder – weder mit, noch ohne Sahne – die Zeiten sind wohl eher bitter, als dass sie große Lust auf Süßes machen. Das gilt auch für das traditionsreiche Café Fromme am Markt, das keine Perspektiven mehr für die Rückkehr der guten alten Zeiten sieht und am Jahresende schließen wird.
Soest – Was das Café
Seit 22 Jahren betreibt Karl-Heinz Wildmoser jun. ein Gasthaus mit traditionell bayerischer Küche am Marienplatz. Nun eröffnet er zusätzlich ein italienisches Restaurant.
München - Es heißt, dass die Original Münchner Weißwurst 1857 im Münchner Gasthaus „Zum ewigen Licht“ am Marienplatz erfunden wurde. Der heutige Wirt dieses Lokals ist ein bekannter Mann: Karl-Heinz Wildmoser junior, Sohn des gleichnamigen früheren Löwen-Präsidenten. Nun hat der 58-Jährige ein weiteres Lokal eröffnet. Kulinarisch bewegt sich Wildmoser dabei auf neuem Terrain: Italienisch statt Bayerisch. „Pizzarei“ lautet der Name seines neuen Restaurants.
Einzelheiten will das Wirtsehepaar Karl-Heinz und Nicole Wildmoser am Dienstag (18. Oktober) anlässlich der offiziellen Eröffnung verraten. Das „Pizzarei“ befindet sich am Dom, unweit einer anderen gastronomischen Institution in München – dem „Bratwurst Glöckl“. Den Gästen verspricht der Wirt nicht nur einen Gaumenschmaus, sondern auch „ein Highlight für die Augen“. Das Restaurant erstreckt sich über zwei Ebenen – mit einer Decke voll herunterhängender Pflanzen. „Italienische Genüsse in einem urbanen Dschungel“ wollen die Wildmosers servieren. Zuvor war in dem Gebäude an der Sporerstraße ein asiatisches Restaurant. Währenddessen übernimmt der Münchner Spitzenkoch Hans Jörg Bachmeier die Traditionswirtschaft „Beim Sedlmayr“.
Sein Lokal am Marienplatz betreibt der gelernte Hotelkaufmann (Lehre im „Vier Jahreszeiten“) bereits seit dem Jahr 2000. Mittlerweile heißt es nicht mehr „Ewiges Licht“, sondern seit dem Umbau des sogenannten Hugendubel-Hauses „Wildmosers Restaurant-Café am Marienplatz“. Bis 2012 war die Familie auch Pächter des „Donisl“ am Marienplatz. Das Gasthaus Hinterbrühl in Thalkirchen nahe der Isar ist nach wie vor in Familienbesitz, seit 2011 aber an einen anderen Wirt verpachtet.
Wildmosers Vater (1939 bis 2010) hatte das Gastronomie-Imperium in München aufgebaut. Er war seit 1981 auch auf der Wiesn als Wirt der Hühner- und Entenbraterei vertreten.
Seit 22 Jahren betreibt Karl-Heinz Wildmoser jun. ein Gasthaus mit traditionell bayerischer Küche am Marienplatz. Nun eröffnet er zusätzlich ein italienisches Restaurant.
München - Es heißt, dass die Original Münchner Weißwurst 1857 im Münchner Gasthaus „Zum ewigen Licht“ am Marienplatz erfunden wurde. Der heutige Wirt dieses Lokals ist ein bekannter Mann: Karl-Heinz Wildmoser junior, Sohn des gleichnamigen früheren Löwen-Präsidenten. Nun hat der 58-Jährige ein weiteres Lokal eröffnet. Kulinarisch bewegt sich Wildmoser dabei auf neuem Terrain: Italienisch statt Bayerisch. „Pizzarei“ lautet der... mehr lesen
Pizzarei | Restaurant an der Frauenkirche
Pizzarei | Restaurant an der Frauenkirche€-€€€Restaurant08924207660Sporerstr. 2, 80333 München
stars -
"Wildmoser junior öffnet neues München-Lokal - und will in „urbanem Dschungel“ neue Wege gehen" JenomeSeit 22 Jahren betreibt Karl-Heinz Wildmoser jun. ein Gasthaus mit traditionell bayerischer Küche am Marienplatz. Nun eröffnet er zusätzlich ein italienisches Restaurant.
München - Es heißt, dass die Original Münchner Weißwurst 1857 im Münchner Gasthaus „Zum ewigen Licht“ am Marienplatz erfunden wurde. Der heutige Wirt dieses Lokals ist ein bekannter Mann: Karl-Heinz Wildmoser junior, Sohn des gleichnamigen früheren Löwen-Präsidenten. Nun hat der 58-Jährige ein weiteres Lokal eröffnet. Kulinarisch bewegt sich Wildmoser dabei auf neuem Terrain: Italienisch statt Bayerisch. „Pizzarei“ lautet der
Mitten in Nürnberg ist seit wenigen Tagen das Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" geöffnet. In vielen europäischen Städten zieht die Franchise-Kette bereits Fans des japanischen Gerichts an.
Seit Freitag (14. Oktober 2022) ist das neue Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" in der Nürnberger Brunnengasse 25 geöffnet. Die Filialen des dahinter stehenden Düsseldorfer Franchise-Unternehmens gelten unter Fans der besonderen Suppe als absoluter Kult. Von Düsseldorf aus verbreitete sich "Takumi Sapporo" unter anderem nach Berlin, Mailand, Den Haag, Amsterdam, Barcelona oder Madrid.
Ramen ist - sehr vereinfacht gesagt - eine japanische "Nudelsuppe", die viele verschiedene Zutaten je nach Geschmack enthalten kann. Die Basis der "Takumi Sapporo"-Gerichte seien Schweinebrühe (Tonkatsu), Soja oder Miso mit Takumi Nudeln von der japanischen Insel Hokkaido. Angereichert werde die Suppe dann zum Beispiel mit Mais, Sojasprossen, in Soja eingelegtem Ei, Röstzwiebeln, Pak Choi oder Schweinebauch. Auch vegetarische Varianten gibt es.
Wie ein Nürnberger Mitarbeiter inFranken.de berichtet, koche die Brühe 72 Stunden, die Nudeln gärten drei bis vier Tage bis zur Anrichtung. Das Restaurant verwende Saucen und Gewürze aus Japan sowie regionales Fleisch und Gemüse. Hinter dem Geheimrezept der Kette stehe ein japanischer Ramen-Meister mit 30 bis 40 Jahren Erfahrung.
Im Gespräch erfährt inFranken.de den Erfolg des Gerichts: In Japan profitierten vor allem Menschen mit einem "stressigen Alltag, die keine Zeit zum Kochen haben" davon. Die japanischen Restaurants funktionierten vollautomatisiert und in wenigen Augenblicken sei die Suppe fertig.
Zwar bestelle man in Deutschland am Tisch, doch auch hier dauere die Zubereitung nur drei bis vier Minuten. Der Gastraum biete Platz für etwa 40 Leute.
Wie der Mitarbeiter erzählt, habe sich um das Gastro-Unternehmen mit Merchandise-Produkten eine Fankultur entwickelt. So könne man im Online-Shop beispielsweise Kleidung, Poster oder Baumwolltaschen erwerben.
"Manche Ramen-Fans reisen sogar von einem Laden zum anderen und testen sie, denn jeder ist individuell", so der Mitarbeiter. Das "Takumi Sapporo" Nürnberg ist montags bis samstags von 11.30 bis 14.30 Uhr und von 17 bis 22 Uhr geöffnet.
Mitten in Nürnberg ist seit wenigen Tagen das Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" geöffnet. In vielen europäischen Städten zieht die Franchise-Kette bereits Fans des japanischen Gerichts an.
Seit Freitag (14. Oktober 2022) ist das neue Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" in der Nürnberger Brunnengasse 25 geöffnet. Die Filialen des dahinter stehenden Düsseldorfer Franchise-Unternehmens gelten unter Fans der besonderen Suppe als absoluter Kult. Von Düsseldorf aus verbreitete sich "Takumi Sapporo" unter anderem nach Berlin, Mailand, Den Haag, Amsterdam, Barcelona oder Madrid.
Ramen ist - sehr vereinfacht gesagt -... mehr lesen
Takumi Sapporo Ramen
Takumi Sapporo Ramen€-€€€Restaurant091123814997Brunnengasse 25, 90402 Nürnberg
stars -
"Berühmte Ramen-Kette eröffnet erstes Restaurant in Franken" JenomeMitten in Nürnberg ist seit wenigen Tagen das Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" geöffnet. In vielen europäischen Städten zieht die Franchise-Kette bereits Fans des japanischen Gerichts an.
Seit Freitag (14. Oktober 2022) ist das neue Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" in der Nürnberger Brunnengasse 25 geöffnet. Die Filialen des dahinter stehenden Düsseldorfer Franchise-Unternehmens gelten unter Fans der besonderen Suppe als absoluter Kult. Von Düsseldorf aus verbreitete sich "Takumi Sapporo" unter anderem nach Berlin, Mailand, Den Haag, Amsterdam, Barcelona oder Madrid.
Ramen ist - sehr vereinfacht gesagt -
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Im Muck wird nichts mehr sein, wie es war. Neben einem kompletten Umbau der Räumlichkeiten wird auch der Name der Kultlocation ein anderer. Marcel Demand verrät auf Anfrage, dass aus dem Muck die „Haltestelle Barviertel“ wird. Der Name sei bei einem gemeinsamen Brainstorming entstanden. „Nachdem das Muck bei Studenten beliebt war, wollten wir das natürlich unbedingt beibehalten. Sprich, es wird eine neue Studentenkneipe in Würzburgs Barviertel Nummer 1, der Sanderstraße, entstehen“, erzählt Demand. Der Beiname „Barviertel“ deshalb, da sich im direkten Umfeld einige Bars befinden, die dadurch gerne einbezogen werden sollen. Man möchte also zukünftig den Begriff „Würzburgs Barviertel #1“ etablieren.
Auch an der Getränkekarte werde sich einiges ändern. Es soll unzählige Fassbiere geben, Cocktails, Longdrinks und ein breit sortiertes Shotangebot. Ein Essensangebot wird es aber auch geben. Zu Beginn soll jedoch erstmal mit einer kleinen Karte mit verschiedenen Baguettes und Barsnacks gestartet werden, heißt es. Außerdem können sich Fußball-Fans schon jetzt freuen. Spiele aller Art, egal ob bei Sky, Dazn, Prime oder Magenta, werden in der Haltestelle übertragen. Abschließend verrät Demand noch, dass man musikalisch ziemlich studentisch werde, was genau das heißt, bleibt aber noch offen. Eröffnet werden soll Ende Oktober.
gefunden bei: https://www.wuerzburgerleben.de/2022/10/20/aus-cafe-muck-wird-haltestelle-barviertel/?wt_mc=fbWUEerl&fbclid=IwAR0SZmraz4rDlCr86nzWEWQoNsTsYmiuZYqDeYdl-vYaan2JtabtGQmz418