
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Wir, das waren neben meiner Frau und mir auch mein alter Chef aus Freiburger Unizeiten. Den besuchen wir einmal im Jahr und lassen bei respektablen Mengen Markgräfler Weines die Guten Alten Zeiten Revue passieren. Aus dessen Fundus stammt übrigens auch der Blick vom Schönberg auf St. Georgen - das leicht patinierte Erscheinungsbild ist dem Umstand zuzuschreiben, dass es noch aus analogen Zeiten stammt.
Im Inneren geht es moderat schwarzwäldlerisch zu; den Gastraum dominiert ein stattlicher Kachelofen. Draußen sitzt das Wander- und sonstige Volk an langen Biertischen, die zumindest teilweise von hohen Bäumen beschattet werden. Die Bänke sind nur mit Einschränkung als bequem zu bezeichnen, nicht nur, weil es nicht genügend Sitzpolster für alle gibt, sondern auch, weil sie, jedenfalls als wir das letzte Mal da waren, so eng gestellt waren, dass man seinen Platz nicht verlassen konnte, ohne seinem Hintermann oder seiner Hinterfrau ins Kreuz zu rempeln. So richtig gemütlich werden das nur hartgesottene Bierfest-Haudegen finden.
Die Karte führt seit Menschengedenken immer die gleichen Klassiker, wie den berühmten Vesperteller (12 €), den Elsässer Wurstsalat (8 €) und den sahnigen Frischkäse mit Brot und Butter (9 €), früher mal aus eigener Herstellung, jetzt nicht mehr, aber immer noch köstlich, und in einer solchen Riesenportion dargereicht, dass man ihn sich eigentlich durch den Aufstieg auf dem Schönberg verdienen oder wenigstens mit jemandem teilen sollte.
Als ich ihn zur Gänze verputzte, ahnte ich schon, dass er mich die Nacht danach umtreiben würde, und so kam es dann auch. Egal, er war es wert. Und das lag durchaus nicht an den recht furchterregend wirkenden Zwiebelringen, die waren nämlich ausgesprochen mild und wohlschmeckend.
Zum Preisniveau ein Spruch, denn ich mal in Titisee gelesen habe:
"Wanderer, bedenk auf deiner Reise,
mit der Höhe steigen auch die Preise."
Wobei der Schönberg so hoch jetzt auch wieder nicht ist.