"Gutes berliner Essen ohne Touristennepp"
Geschrieben am 26.03.2024 2024-03-26
"Keine Experimente (mehr)"
Geschrieben am 17.03.2024 2024-03-17
"Italien am Landwehrkanal"
Geschrieben am 26.02.2024 2024-02-26
"Sehr lecker Balkan Küche gegessen"
Geschrieben am 10.01.2024 2024-01-10
"Hat uns nicht so überzeugt"
Geschrieben am 07.01.2024 2024-01-07 | Aktualisiert am 07.01.2024
"In Berlins höchstem Restaurant"
Geschrieben am 11.12.2023 2023-12-11 | Aktualisiert am 12.12.2023
"später Snack"
Geschrieben am 11.12.2023 2023-12-11
"Schließung zum Ende des Jahres"
Geschrieben am 28.11.2023 2023-11-28
"Das nächste Sternerestaurant schließt"
Geschrieben am 16.11.2023 2023-11-16
"Seit ca. 07/2023 geschlossen"
Geschrieben am 24.08.2023 2023-08-24
"Leckerstes Eis in Schöneweide"
Geschrieben am 02.08.2023 2023-08-02
"Sehr leckeres gesundes Essen."
Geschrieben am 18.06.2023 2023-06-18
"Super leckere Bowls und Wraps"
Geschrieben am 18.06.2023 2023-06-18
"Ristorante Sole Italia ist umgezogen"
Geschrieben am 06.06.2023 2023-06-06 | Aktualisiert am 06.06.2023
"Hohe Erwartungen tief enttäuscht"
Geschrieben am 26.05.2023 2023-05-26
"Aus gegebenem Anlass!"
Geschrieben am 20.05.2023 2023-05-20 | Aktualisiert am 30.04.2024
"Top Café in Schöneberg"
Geschrieben am 07.05.2023 2023-05-07
"Die heutigen Betreiber haben das Restaurant 2018 übernommen"
Geschrieben am 22.04.2023 2023-04-22 | Aktualisiert am 22.04.2023
"RE-OPENING"
Geschrieben am 31.01.2023 2023-01-31
"Schlechter Service"
Geschrieben am 03.12.2022 2022-12-03
Hinein durch die alten Holztüren. Innen genauso viel Holz. Das Lokal ist durch dekorative Trennungen in drei Teile aufgebaut. Auch Schränke, Regale und viele Töpfe und andere alte Utensilien sind im großen Raum verteilt. Es waren etwa die Hälfte der Tische durch Gäste belegt, darunter eine große Gruppe britischer Jugendlicher. Ein Mann mit Halbglatze stürmte auf uns zu. Ein Tisch für 2. Und er erinnerte sich noch an den Anruf, fragte nach, ob wir das waren. Einen Tisch am Rand bekamen wir angeboten, ok. Die Speisekarten legte er eine Minute später auf den Tisch.
Wir suchen immer einheimische Kost, wenn wir in fremden Gefilden sind. Deshalb sind wir auch hier. Berliner Küche ist deftig und fleischlastig. Die Wahl fiel nicht so leicht. Suppen, Salate, Burger, Fisch , Schnitzel. Und sogar vegetarisches gibt es hier. Wir blieben aber auf der Berliner Karte aus Zilles Milieu. auf der es natürlich Currywurst gibt. Buletten, Schweinshaxe, Kalbsleber, Blutwurst. Hoppel Poppel, ein Berliner Bauernfrühstück. Zille war ein Berliner Maler und Fotograf , gestorben 1929. Wieso er nun hier die Überschrift für die traditionellen Gerichte bildet und man nicht beim Alten Fritz bleibt, hatte ich nicht erfragt.
Wir bestellten Berliner Eisbein mit Sauerkraut, Erbsenpüree und Salzkartoffeln. 18,90 Euro. Der Frau hat es gut geschmeckt, vor allem das Erbsenpüree, von dem es mehr hätte sein können. Für mich gab es die Wurstparade, bestehen aus 3 Nürnberger, 1 Berliner Rostbratwurst und 1 deftige Knacker. Dazu Sauerkraut und Kartoffelpüree. 16,90 Euro. Definitiv interessante Mischung mit den 3 Wurstsorten. Das Sauerkraut auch gut abgestimmt, der Püree etwas pampig.
Diese Gericht wurde uns nicht berechnet, da wir einen mobilen Gutschein vorlegten. Der Berliner Kellner wusste damit gleich umzugehen und notierte sich den langen Code auf seinem Notizblock. Auf eine Entwertung auf dem Handy bestand er nicht.
Die Limonade 0,4 gab es für teuere 4,90 Euro, die 0,4 Apfelschorle sogar für 5,50 Euro.
Und der Kellner hat halt seine typische Art, war aber nicht unfreundlich.